Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Osmolalität im Serum/Urin; Osmolalität
Urindiagnostik
Probengefäß/Monovette
Heparinmonovette, Urinmonovette, sonstiges Röhrchen
Probenmenge
2,7 ml (Blut) 7,5 ml (Urin, Dialysat)
Spezielle Präanalytik
keine
Methode
Kryoskopie
Indikation
Serum:
- Beurteilung der Tonizität bei Natriumkonzentrationen außerhalb des Referenzbereiches
- bei Störungen im Wassermetabolismus
- bei Verdacht auf nichtionische niedermolekulare Fremdsubstanzen im Blut (z.B. bei Vergiftungsverdacht)
- Erkennung einer Pseudohyponatriämie
- Ermittlung der osmotischen Lücke
Urin:
- Abklärung einer Polyurie
- Ermittlung der osmotischen Lücke und der freien Wasserclearance
- im Rahmen eines Wasserbelastungstests oder Durstversuches
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | 280 | 300 | mosmol/kg |
Interpretation
Eine erhöhte Serumosmolalität ist fast immer durch eine Hypernatriämie bedingt, seltener durch eine Erhöhung von Glucose, Harnstoff oder anderen osmotisch wirksamen kleinen Molekülen, wie. z.B. Ethanol.
Erhöhte Osmolalität > 300 mosmol/kg bei gleichzeitig erhöhtem Serumnatrium findet man bei der hypertonen Dehydratation. Sie ist durch einen Wassermangel im Extra- und Intrazellulärraum bedingt und tritt bei verminderter Wasserzufuhr und/oder gesteigerten Wasserverlusten auf, z.B. bei alten Menschen, Schwerkranken oder komatösen Patienten sowie bei vermindertem Durstgefühl (Hypothalamusstörung).
Erhöhte Osmolalitäten, die mit normalen oder niedrigen Natriumwerten einhergehen, deuten auf abnorme Konzentrationen osmotisch aktiver Substanzen hin (Vergiftungen mit Alkohol, Glukose, Harnstoff).
Erniedrigte Werte für die Osmolalität, Hyponatriämie und niedriges Eiweiß im Plasma kennzeichnen die hypotone Hyperhydratation (hypotone Infusionen, akutes Nierenversagen, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Syndrom der inadäquaten Adiuretinsekretion).
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de