Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Kalium, Natrium, Chlorid im Kapillarblut; Natrium (BGA)
Blutgase/Glucose
Probengefäß/Monovette
Blutgas-Monovette
70 µl Kunststoffkapillare
Probenmenge
2,0 ml Blutgas-Monovette
70 µl Kunststoffkapillare
Spezielle Präanalytik
bei Kapillarabnahme Erfordernisse der BGA-Analytik beachten:
Hyperämisierung, blasenfreie Blutabnahme, Metallstift zugeben, luftdichter Kapillarabschluß, Durchmischung der Kapillare mit einem Magneten.
Quetschen vermeiden!
Keine Aufbewahrung der Probe auf Eis, da dies zur Hämolyse führen kann.
Methode
Potentiometrie
Indikation
kbga
- Überwachung intensivmedizinischer Patienten
- Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
- bei Einnahme von Diuretika, Laxantien
- akute und chronische Niereninsuffienz
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Durchfälle,Erbrechen
- bekannte Störungen anderer Elektrolyte
nabga
- Störungen der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz
- patholgische Werte anderer Elektrolyte
- Störungen des Säure-Base-Haushaltes
- bei Nierenerkrankungen.
- bei Störungen des Durstgefühls
- Hypertonie
- Ödeme
- endokrinen Erkrankungen z. B. Hypothyreose
clbga
- Störungen des Säure-Base-Status und des Elektrolythaushaltes
- Akutsituationen in der internistischen und chirurgischen Intensivmedizin
- Obligat zur Klassifizierung der metabolischen Azidose
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 Tage | bis | 7 | Tage | 133 | 146 | mmol/l |
M/W | 8 Tage | bis | 31 | Tage | 134 | 144 | mmol/l |
M/W | 32 Tage | bis | 12 | Monate | 133 | 142 | mmol/l |
M/W | 1 | bis | 19 | Jahre | 134 | 143 | mmol/l |
M/W | >19 | | | Jahre | 136 | 146 | mmol/l |
Interpretation
kbga
Bei pathologischen K-Konzentrationen unbekannter Ursache möglicher
Zusammenhang mit S-B-Status, Na-, Cl-. Mg-, Ca-, Phosphat-, Renin- und Aldosteronkonzentration. Ebenso Bewertung der Na-, K-, Cl-, und Aldosteronausscheidung im Urin.
nabga
Beurteilung der Na-Bilanz immer im Zusammenhang mit der Bewertung des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens, mit der Ausscheidung von Urinelektrolyten, der Serum- und Urinosmolalität und dem Säure-Base-Status.
clbga
Pathologischen Cl-Konzentrationen liegen Störungen im S-B-Haushalt und/ Elektrolythaushalt zu Grunde. Die Serumchloridkonzentration ist eine der Messgrößen zur Ermittlung der Anionenlücke.
Fehler in der Präanalytik:
1.Hämolyse
2.Verdünnung mit Flüssigheparin
3.Heparininteferez (insbesondere ion.Ca )
4.Im selben Arm gegebene Infusionslösung
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de