Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Alaninaminotransferase; ALAT (GPT)

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Blutentnahme nach der üblichen Venenpunktionstechnik, Kaliumoxalat/ Natriumfluorid ist als Antikoagulanz ungeignet.

Methode
Photometrie mit Pyridoxalphosphataktivierung

Indikation
Zur Diagnostik, Differenzierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und Gallenwege, Lebernekrosen, Hepatitis, hepatischer Zirrhose, Lebertumoren, Verschlussikterus.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0 Tagebis7Tage <55U/l
M/W8 Tagebis6Monate <65U/l
M/W7bis12Monate <55U/l
M/W1bis13Jahre <40U/l
M13bis20Jahre <40U/l
W13bis20Jahre <30U/l
M>20Jahre <50U/l
W>20Jahre <35U/l

Interpretation
Die ALAT ist eine Kenngröße für Leberparenchymschäden. Erhöht bei Hepatopathien, Hepatitis, infektiöse Mononukleose, Verschlussikterus. Als Suchmuster auf Lebererkrankungen werden die ALAT (erhöht bei Parenchymschaden),GGT (erhöht bei toxischer u.cholestatischer Leberschädigung) und CHE (vermindert bei Reduzierung der funktionstüchtigen Leberzellmasse) empfohlen. Abgrenzung, Differenzierung zur Cholestase: hohe GGT + gering bis mäßig erhöhte ALAT = Cholestase im Vergleich zur GGT deutlich erhöhte ALAT = Hepatitis Weitere differentialdiagnostische Beurteilung im Zusammenhang mit den Aktivitäten der ASAT, GGT, AP und der GLDH. Folgende Interferenzen sind zu beachten: -Starke Hämolyse vermeiden: Eine Kontamination mit Erythrozyten führt zu erhöhten Werten, da die Analytkonzentration in Erythrozyten höher als in normalen Seren ist. Der Grad dieser Interferenz kann schwanken und richtet sich nach dem Analytgehalt in den lysierten Erythrozyten. -Ikterus beachten (Bili ab 1026 µmol/l) -Lipämie: stark lipämische Proben können die Reaktionsabsorbanz überschreiten und können mit dem Warnhinweis „> Abs“ versehen sein. Solche Proben sollten verdünnt nochmals getestet werden. Weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel!

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de