Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


N-Acetyl-ß-D-Glucosaminidase im Urin; U-beta NAG (N-Acetyl-ß-D-Glucosaminidase)

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Urin-Monovette

Probenmenge
8,5 mlMonovette

Spezielle Präanalytik
Bei Urinsammlung das Urinsammelgefäß möglichst im Kühlschrank zwischenlagern siehe Homepage – Urinsammlung-

Methode
Photometrie

Indikation
- Feststellung und Überwachen einer Rejektionsnephropathie in der Frühphase der Erkrankung - Einschätzung und Verlaufskontrolle der tubulären Störung im Rahmen von Nephropathien in der Frühphase der Erkrankung - Medikamentenintoxikation, Gifte Der Test eignet sich nur zur Diagnostik von tubulären Anfangsschädigungen, im fortgeschrittenen Stadium sind die ß-NAG-Aktivitäten wegen des Zellverlustes rückläufig.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre < 10U/l

Interpretation
Harnenzyme sind Biomarker der Nephrotoxizität und ermöglichen die frühe Diagnose tubulärer Schädigungen. Das Enzym NAG befindet sich in den Lyosomen der proximalen Tubuluszellen. Proteine werden über tubuläre Vesikel aufgenommen, verschmelzen in den Lyosomen und werden abgebaut. Abbauprodukte werden dem Organismus zurückgeführt, unverdauliche Stoffe und NAG werden sezerniert und erscheinen im Urin. Der NAG-Nachweis im Urin stellt folglich einen Parameter für die Schädigung tubulärer Strukturen dar. Erhöhte Aktivitäten treten bei tubulären Funktionsstörungen zu Beginn einer renalen Erkrankung auf.

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Nein


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 31.05.2024

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de