Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Transferrin; Transferrin

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Entnahme der Specimen nach der üblichen Venenpunktionstechnik, Abnahme am liegenden Patienten oder nach 15 minütigem Sitzen Kaliumoxalat/ Natriumfluorid und EDTA-Plasma sind als Antikoagulanzien ungeignet

Methode
Immunturbidimetrie

Indikation
Verdacht auf Funktionseisenmangel,Eisenüberladung und Beurteilung des Plasmaeisen-Turnover

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>1Jahre2,03,6g/l

Interpretation
Bei der Bewertung ist zu beachten, dass Transferrin ein Akute-Phase-ProteinII ist, d.h. bei Entzündungen erniedrigt ist. Die Bedeutung von Transferrin ist ähnlich wie beim Eisen für die Eisenmangeldiagnostik in Frage zu stellen.Ferritin im Zusammenhang mit CRP, MCV, Ret-He u./o. löslicher Transferrinrezeptor zeigen eine deutlich bessere diagnostische Sensitivität. Erhöhte Transferrinwerte werden bei einem echten Eisenmangel beobachtet, aber auch in der Schwangerschaft und unter oraler Kontrazeption. Erniedrigte Werte bei verminderter Synthese durch die Leber, Hämoglobinsynthesestörung, bei Verlusten durch die Niere und bei akuten Entzündungen. Transferrinsättigung: Serumeisen/Transferrin Die Transferrinsättigung ist für die Diagnose der Eisenüberladung von größerer Bedeutung als für die Diagnose des Eisenmangels.Bei erhöhter Transferrinsättigung (Frauen> 50%, Männer > 55%) und erhöhtem Ferritin besteht der Verdacht auf Hämochromatose und sollte durch HFE-Genmutationsanlyse abgeklärt werden. Interferenz: Ikterus: Keine signifikante Interferenz bis zu einem I‑Index von 60 für konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin: ca. 1026 µmol/L bzw. 60 mg/dL). Hämolyse: Keine signifikante Interferenz bis zu einem H‑Index von 1000 (ca. 621 µmol/L bzw. 1000 mg/dL Hämoglobin). Lipämie (Intralipid): Keine signifikante Interferenz bis zu einem L‑Index von 500. Es besteht keine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem L‑Index (entspricht der Trübung) und der Triglycerid-Konzentration. Weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel!

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de