Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
RSV-Antigen im Nasopharynx; RSV, qual (Nasopharynx)
Hämatologie/Liquordiagnostik
Probengefäß/Monovette
Testampulle mit Eluat
oder
steriles Röhrchen mit Abstrichtupfer (Beflockte Nasopharyngealtupfer aus Polyester, viskose, Schaumstoff und Baumwolle sind geeignet)
oder
Sammelbecher mit Spülprobe aus dem Nasopharynx
Spülproben können in bis zu 3 ml eines geeigneten Transportsystems für Flüssigkeiten gegeben werden. Die Verwendung von Transportmedien führt zu einer Verdünnung der Spülproben.
Probenmenge
0,5 - 3 ml Eluat
oder Abstrichtupfer
Spezielle Präanalytik
Der BinaxNOW RSV Test wird nur ausserhalb der Regelarbeitszeit angeboten; während der Regelarbeitszeit soll der sensitivere molekularbiologische Schnelltest erfolgen (RSV RNA CEPHEID, Code: rsvrnage; Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene)
Dieser Test dient als Hilfsmittel für die Diagnose von Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus bei Neugeborenen oder Kindern bis zum 5. Lebensjahr
A Nasenabstrich
. Krümmen Sie den Tupfer leicht, um der Biegung des Nasopharynx zu folgen.
. Führen Sie den Tupfer durch ein Nasenloch in die hintere Nasopharynx
ein.
. Drehen Sie den Tupfer ein paar Mal.
B Nasenabsaugung
. Träufeln sie mehrere Tropfen Salzlösung in jedes Nasenloch.
. Legen Sie durch ein Nasenloch einen Katheter bis zur hinteren Nasopharynx.
. Stellen Sie eine sanfte Absaugung ein. Ziehen Sie den Katheter mit einer Drehbewegung langsam heraus.
- Probenvorbereitung (siehe Anhang)
- mit Elutionslösung vorgefüllte Testampulle aufschrauben
- den zu testenden Tupfer in der Testampulle eintauchen und dreimal drehen
- den Tupfer gegen die Seite der Ampulle drücken und während der Entnahme
aus der Ampulle drehen
Die richtige Entnahme und Handhabung der Proben ist für die Leistungsfähigkeit des Testes ausschlaggebend.
Methode
Immunchromatographischer Schnelltest zum qualitativen Nachweis von Fusionsprotein-Antigenen des respiratorischen Synzytialvirus
Indikation
Die BinaxNOW RSV Card bietet ein einfaches Schnellverfahren zur Diagnose von RSV aus Nasenspül- und Nasopharyngealabstrichproben
Das RSV ist eine häufige Ursache für Infektionen der oberen und unteren Atemwege und die Hauptursche für Bronchiolitis und Lungenentzündung bei Säuglingen und Kindern. Infektionen und Ausbrüche aufgrund von RSV treten normalerweise jedes Jahr im Herbs, Winter und Frühlling auf. Während RSV zu erheblichen Atemwegserkrankungen bei älteren Kindern und Erwachsenen führen kann, verläuft die Erkrankung bei diesen Patientengruppen normalerweise milder als bei Säuglingen und kleinen Kindern.
Massive Erkrankungen können bei unterernährten Kindern oder sonst geschwächten Säuglingen (Bronchitis, Pseudokrupp, Pneumonie) auftreten. Nahezu die Hälfte aller Kinder wird im ersten Lebensjahr infiziert.
Der Test ist zum Gebrauch durch Laborfachpersonal vorgesehen!
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | negativ | | qual. |
Interpretation
Der Test dient dem schnellen qualitativem Nachweis des RSV-Ags direkt aus dem Nasenrachen-Abstrich,Nasenrachen-Aspirat und Nasen- bzw. Nasenrachen-Spülflüssigkeit bei symptomatischen Kindern im Alter bis zu 2 Jahren.
Die Testergebnisse sollten im Zusammenhang mit klinischen Daten beurteilt werden.
Positives Testergebnis: Antigen vorhanden
Positive Ergebnisse schließen zusätzliche Infektionen mit anderen Erregern nicht aus.
Negativer Test: kein Antigen nachgewiesen
Es wird empfohlen negative Testergebnisse durch Zellkulturen und/oder molekularbiologische Untersuchugen zu bestätigen,da negative Ergebnisse eine RSV-Infektion bzw. andere virale (nicht RSV) oder bakterielle Infektionen nicht ausschließen. Es wird empfohlen solche Ergebnisse nicht als alleinige Basis für die Behandlung oder andere Managemententscheidungen heranzuziehen.
Rückführzeit
Tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Nein
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de