Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Protein im Liquor; Liquor, Gesamtprotein
Klinische Chemie
Probengefäß/Monovette
Liquor/ Polypropylen - Monovette (Liquor-Monovette/Sarstedt 62.612. steril)
Probenmenge
5,0 ml Polypropylen - Sarstedt-Monovette
Spezielle Präanalytik
Methode
Turbidimetrie mit Benzethoniumchlorid
Indikation
Diagnose und Verlaufskontrolle von entzündlichen Erkrankungen des ZNS
Blut-Hirn-Schrankenstörung
Zirkulationsstörung
lokale, pathologische Proteinsynthese im ZNS
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 Tage | bis | 29 | Tage | 450 | 1000 | mg/l |
M/W | 30 Tage | bis | 90 | Tage | 240 | 650 | mg/l |
M/W | 4 | bis | 12 | Monate | 150 | 400 | mg/l |
M/W | 1 | bis | 17 | Jahre | 100 | 350 | mg/l |
M/W | >17 | | | Jahre | 150 | 450 | mg/l |
Interpretation
Die Liquoreiweißerhöhung ist ein unspezifischer Befund und eher als Verlaufsparameter als zur Differentialdiagnostik zu gebrauchen.
Die Proteinkonzentration steigt bei verschiedenen ZNS-Erkrankungen an infolge einer gesteigerten Durchlässigkeit der Blut-Liquorschranke oder einer gesteigerten intrathekalen Produktion von Immunglobulinen.Erhöhungen werden bei folgenden Erkrankungen beobachtet:
1. Störung der Blut-Liquor Schrankenfunktion
Beurteilung der globalen Blut-Hirnschranken-Funktion:
Protein 400 - 1000 mg/l entspricht einer leichten Blut-Hirn-Schrankenstörung.
Protein > 1000 mg/l entspricht einer schweren Blut-Hirn-Schrankenstörung.
Vor allem bei eitriger bakterieller Meningitis werden Werte bis 10 g/l erreicht. Intrathekal gebildete Immunglobuline erreichen selten eine Konzentration von 500 mg/l.
2. Hirnblutung
3. Tumor
4. vaskuläre Prozesse
5. Meningitis
Interferenzen
Bitte beachten, hämolytische Liquorproben sollten zur Analytik nicht verwendet werden ( fälschlicherweise erhöhte Ergebnisse; keine weiteren Angaben v.Hersteller)
Ikterus: Keine signifikante Interferenz bis zu einem I‑Index von 15 für
konjugiertes Bilirubin (ca. 15 mg/dL konjugiertes Bilirubin).
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de