Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
LDL-Cholesterol; LDL-Cholesterol
Klinische Chemie
Probengefäß/Monovette
Lithium-Heparinblut/ Li-Heparin-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Methode
Homogener enzymatischer Farbtest mit chromogenen Substrat
Indikation
Zur Abschätzung des Risikos für Atherosklerose
Therapiekontrolle bei Anwendung von Lipidsenkern
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >18 | | | Jahre | | < 2,6 | mmol/l |
Interpretation
Zwischen erhöhter LDL-Konzentration und Atherosklerose-Entstehung besteht ein kausaler Zusammenhang.LDL scheint die wichtigste Risikodeterminante zur Erkennung von Personen mit erhöhtem Koronarrisiko zu sein.
Risikoabschätzung mit Quotient LDL/HDL
Für das tatsächliche Risiko sind andere Riskofaktoren mit zu berücksichtigen
w.z.B.Rauchen,Hypertonus..)
Interferenzen
Bei der Interpretation sind Leberfunktionsstörungen zu beücksichtigen,die
die LDL- und HDL-Ergebnisse beinflussen können.
bei TG-Werten > 14,6mmol/l ist die Analytik gestört
Paracetamol-Vergiftungen werden häufig mit N‑Acetylcystein behandelt. Als
Antidot in der therapeutischen Konzentration verwendetes N‑Acetylcystein
sowie unabhängig davon der Paracetamol-Metabolit N‑Acetylp‑benzochinonimin
(NAPQI) können zu falsch niedrigen LDL‑CErgebnissen
führen. Die Venenpunktion sollte vor der Verabreichung von
Metamizol durchgeführt werden. Eine Venenpunktion unmittelbar nach oder
während der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen
Ergebnissen führen.
Ascorbinsäure: Keine signifikante Interferenz durch Ascorbinsäure bis zu
einer Konzentration von 28.4 mmol/L (500 mg/dL).
EDTA-Plasma kann im Vergleich zu Serum zu erniedrigten Werten
führen.
Weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de