Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Harnsäure; Harnsäure

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Patienten mindestens 3 Tage vor der Untersuchung purin- und proteinarm ernähren, Alkoholabusus ausschließen,

Methode
enzy
Indikation
- Zur Abklärung von primären und/oder sekundären Hyperurikämien, - bei Steinleiden, - Erkrankungen,,Zustände und Therapie,,die eine sekundäre Hyperurikämie verursachen können: Polyzythämia vera, Hungerkuren, Alkohol, Therapie mit agressiven Cytostatika, Bestrahlung v. Tumoren, Niereninsuffizienz, - zur Therapiekontrolle bei Leukämie, Gicht, Schuppenflechte, - bei Kindern mit hypoketonämischer Hypoglykämie.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0bis5Jahre100340µmol/l
M/W5bis12Jahre178380µmol/l
M12bis15Jahre190440µmol/l
M15bis18Jahre270480µmol/l
M>18Jahre202,3416,5µmol/l
W12bis15Jahre190363µmol/l
W15bis18Jahre190380µmol/l
W>18Jahre142,8339,2µmol/l

Interpretation
Hyper- und Hypourikämie repräsentieren keine Krankheit. Die primäre Hyperurikämie (häufig als vererbliche Änderung der Mechanismen der renalen Harnsäureausscheidung in Verbindung mit reichlicher Proteinzufuhr) ist ein Symptom der Gicht während die sekundäre Hyperurikämie (durch Erkrankungen, die nicht primär den Purinstoffwechsel betreffen) in Verbindung mit Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit und Zuständen des vermehrten Zellumsatzes (z.B.myelo-und lymphoprolifrative Erkrankungen) auftritt. Diagnose Hyperurikämie mit Verdacht auf Gicht erst nach mehrmaliger Harnsäurebestimmung, da die HS-Konzentration deutlich von der Ernährung, der körperlichen Aktivität, regelmäßigem Alkohogenuss und von Medikamenten abhängig ist. Hypourikämie: In den meisten Fällen durch erhöhte renale Harnsäure-Ausscheidung bedingt (Röntgenkontrastmittel; Chemotherapeutika wie Mercaptopurin u. Azathioprin). Folgende Interferenzen sind zu beachten: Ikterus: Keine signifikante Interferenz bis zu einem I‑Index von 40 für konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin: ca. 684 μmol/L bzw. 40 mg/dL). Hämolyse: Keine signifikante Interferenz bis zu einem H‑Index von 1000 (ca. 621 μmol/L bzw. 1000 mg/dL Hämoglobin). Lipämie (Intralipid): Keine signifikante Interferenz bis zu einem L‑Index von 1500. Es besteht keine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem L‑Index (entspricht der Trübung) und der Triglycerid-Konzentration. Weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel!

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de