Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Hämoglobin A1c im Vollblut (IFCC); hba1c (Hämoglobin A1c)

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette Capillary blood sample kit (20µl + Einsatz von Hämolysat)

Probenmenge
2,7 ml

Spezielle Präanalytik
Entnahme der Specimen mit der üblichen Venenpunktionstechnik

Methode
Hb-Kapillarzonenelektrophorese

Indikation
Retrospektive Langzeitkontrolle des Kohlenhydratstoffwechsels bei Diabetes mellitus(Dm);Häufigkeit der Durchführung des Testes ist abhängig v. Diabetes Typ und/oder Thearpie _ Empfehlung: TypI Dm,minimale o.konventionelle Therapie : 3 - 4x/Jahr TypI Dm,Intensivtherapie : alle 1 - 2 Monate TypII Dm : 2x/Jahr bei stabilen Patienten Diabetische Schwangerschaft : alle 1 - 2 Monate Schwangerschafts-Diabetes : alle 1 - 2 Monate

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre <42mmol/mol

Interpretation
Das HbA1c dient der Beurteilung der Stoffwechseleinstellung der Glucose(in der Regel der letzten 30 bis 60 Tage) und steht in einem engen exponentiellen Zusammmenhang mit der Häufigkeit und Schwere von diabetischen Spätkomplikationen. Ein erhöhtes HbA1c bei Diabetikern ist ein Hinweis für eine nicht ausreichende Therapie oder Compliance und deuten auf die Notwendigkeit einer aggressiven Glykämie-Therapie.Amerikanische Diabetes Gesellschaft (ADA) empfiehlt als Hauptbehandlungsziel einen Wert <7% (< 53mmol/mol) sowie Neubeurteilung der Therapie von Patienten mit Werten > 8% (> 64mmol/mol) Nach Glukose Belastung finden sich ab dem 10. Tag erhöhte Spiegel. Eine Kontrolluntersuchung des HbA1c ist frühestens nach 4 Wochen indiziert. Folgenden Interfererenzen sind zu berücksichtigen: Störung durch Lipämie (Triglyzeride > 5 mmol/l) Chronische Hämolysen und verkürzte Erythrozytenüberlebenszeit:falsch niedrige Werten Eisenmangelanämie:erhöhte Werte können beobachtet werden

Rückführzeit
wenn Montag-Donnerstag 8-17Uhr, Freitag 8-15Uhr (jeweils tagesgleich)

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de