Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Cholinesterase; Pseudo-Cholinesterase (CHE)
Klinische Chemie
Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette oder Serum-Monovette
(EDTA-Plasma-Monovette)
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Methode
Kinetische Photometrie eines chromogenen Substrates (Butyrylthiocholinjodid, DGKC empfohlen)
Indikation
- Verdacht auf Leberparenchymschaden mit eingeschränkter Funktionsleistung
des Organs
- Vergiftung mit Pestiziden
- Kontrolle Pestizid-exponierter Arbeiter
- Intensivpatient
- vor Gabe von Muskelrelaxantien bei anamnestischen Hinweis auf atypische
Cholinesterasevarianten bzw. bei verlängerter Apnoe nach operativen
Eingriffen (siehe SAA168 )
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 | bis | 16 | Jahre | 5,320 | 12,920 | kU/l |
M | >16 | | | Jahre | 5,320 | 12,920 | kU/l |
W | 16 | bis | 40 | Jahre | 4,260 | 11,250 | kU/l |
W | >40 | | | Jahre | 5,320 | 12,920 | kU/l |
Interpretation
Verminderte Aktivität ist von diagnostischer Bedeutung und weist auf Einschränkungen der Synthesekapazität der Leber oder/und auf das Vorliegen atypischer Varianten hin.
Der Test wird zur Identifizierung von Patienten mit niedriger Enzymaktivität, bei denen es nach Verabreichung von Succinylcholin, einem Medikament, dass in der Chirurgie zur Muskelentspannung verwendet wird, möglicherweise zu einer verlängerten Apnoe kommt, herangezogen.
Reversible Hemmung der Che durch Medikamente (Alkaloide, Prostigmin,
Physostigmin) sowie irreversible Hemmung durch Phosphorsäureester und reversible Hemmung durch Carbamate(Substanzgruppen v. Pflanzenschutzmitteln)
Erhöhungen sind diagnostisch nicht bedeutsam und werden am häufigsten beim Diabetes mellitus, gefolgt von koronarer Herzkrankheit, Fettleber, nephrotischem Syndrom ....)beobachtet.
Folgende Interferenzen sind zu beachten:
- Ikterus beachten (konjugiertes und unkonjugiertes Bili ab ca. 1026µmol/L
bzw 60
mg/dL)
- Hämolyse vermeiden(ab ca. 435 μmol/L bzw. 700 mg/dL Hämoglobin)
- Lipämie ab L-Index von 1000
- In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM
(Waldenström-Makroglobulinämie), zu unzuverlässigen Ergebnissen führen
weitere Interferenzen siehe Beipackzettel
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de