Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Alkalische Phosphatase; AP
Klinische Chemie
Probengefäß/Monovette
Li-Heparin-Monovette
Serum-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Blutentnahme nach der üblichen Venenpunktionstechnik,
Kaliumoxalat/ Natriumfluorid ist als Antikoagulanz ungeignet.
Komplexbildende Antikoagulantien wie Citrat und EDTA sollten vermieden werden.
Methode
Photometrie eines chromogenen Substrates (Phenolester)
Indikation
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung einer Cholestase bei hepato-biliären Erkrankungen (z.B. Verschlussikterus, biliäre Zirrhose, Cholangitis)
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung v. Skeletterkrankungen (z.B.M. Paget, Osteomalazie, primäre Knochentumoren, multiples Myelom)
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M | 0 Tage | bis | 14 | Tage | 83 | 248 | U/l |
M | 15 Tage | bis | 12 | Monate | 122 | 469 | U/l |
M | 1 | bis | 10 | Jahre | 142 | 335 | U/l |
M | 10 | bis | 13 | Jahre | 129 | 417 | U/l |
M | 13 | bis | 15 | Jahre | 116 | 468 | U/l |
M | 15 | bis | 17 | Jahre | 82 | 331 | U/l |
M | 17 | bis | 19 | Jahre | 55 | 149 | U/l |
M | >19 | | | Jahre | 40 | 129 | U/l |
W | 0 Tage | bis | 14 | Tage | 83 | 248 | U/l |
W | 15 Tage | bis | 12 | Monate | 122 | 469 | U/l |
W | 1 | bis | 10 | Jahre | 142 | 335 | U/l |
W | 10 | bis | 13 | Jahre | 129 | 417 | U/l |
W | 13 | bis | 15 | Jahre | 57 | 254 | U/l |
W | 15 | bis | 17 | Jahre | 5 | 117 | U/l |
W | 17 | bis | 19 | Jahre | 45 | 87 | U/l |
W | >19 | | | Jahre | 35 | 104 | U/l |
Interpretation
Erhöhungen der AP können physiologisch bedingt sein:
- in der Schwangerschaft,
- bei Kindern in der Wachstumsphase (bis zum 10.LJ relativ konstant; bis zum 14 LJ Anstieg um den Faktor 2-3 und danach wieder Abfall),
- bei Frauen in der Spätmenopause.
Pathologische Erhöhungen:
- primäre Erkrankungen der Leber und Gallenwege oder ihre Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen,
- Knochenerkrankungen mit erhöhter Osteoblastenaktivität,
- neoplastische Neubildung von AP im Tumorgewebe,
- unter hepatotoxischen Medikamenten.
Mangelnde Sensitivität und Spezifität der AP führen dazu, dass die Gesamt AP nur bei signifikantem Skelettbefall erhöht ist w.z.B. beim M.Paget oder metastatischen Knochenherden, in anderen Fällen (osteopenische und osteoporothische Osteopathien) wird die Bestimmung der Knochen-AP (Ostase) insbesondere für die Verlaufsbeurteilung empfohlen.
Erniedrigte AP-Werte sind selten: familiäre Hypophosphatämie,adyname Knochenerkrankung,Hypothyreose.
Interferenzen:
Oxalate, Hg++, überschüssiges anorganisches Phosphat,
Gallensäuren, einige Aminosäuren (z.B. Phenylalanin) und Harnstoff können die Aktivität hemmen.
Ikterus: bis 479 µmol/l Bilirubin weniger als 10% Interferenz
Hämolyse: bis 0,3 mmol/l weniger als 10% Interferenz
Lipämie: bis 55,5 mmol/l Lipide weniger als 3% Interferenz
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de