Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Albumin; Albumin

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Lithium-Heparinblut/ Li-Heparin-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Blutentnahme nach der üblichen Venenpunktionstechnik. Abnahme am liegenden Patienten oder nach 15 minütigem Sitzen (bei Nichteinhaltung Erhöhung der Alb-Konzentration um 5-10%, infolge der Hämokonzentration) Kaliumoxalat und Natriumfluorid sind als Antikoagulanz ungeeignet

Methode
Immunologischer Trübungstest / Immunturbidimetrie

Indikation
Verlaufsbeurteilung der Leberfunktion bei Leberzirrhose oder akuter schwerer Leberzellschädugung Abklärung von Ödemen Beurteilung des Ernährungsstatusses prognostische Vorhersage bei älteren,hospitalisierten Patienten sowie der Mortalität bei Patienten mit Traumen Für weitere differenzialdiagnostische Überlegungen Alb-analytik im Aszites und Pleuraerguss (siehe Interpretation )

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0 Tagebis4Tage2844g/l
M/W5 Tagebis12Monate3854g/l
M/W1bis15Jahre3854g/l
M/W>15Jahre3552g/l

Interpretation
Klinisch bedeutsam sind Hypoalbuminämien in Folge: verminderter Synthese (gestörte Leberfunktion,Proteinmangel-Ernährung ) Vergrößerung des Verteilungsraumes(Sepsis,Schock,Capillary leake Syndrom) Verlust in den dritten Raum (Aszites,Ödeme,Pleuraerguss ) Verlust nach außerhalb (nephrotisches Syndrom,Verbrennungen,exsudative Enteropathie) Akute-Phase-Reaktion (Albsynthese zu gunsten v. Protein runtergeregelt) angeborene Albuminsynthesestörung unter der Schwangerschaft (Plasmavolumenvermehrung um 40% ) Albumindifferenz (Serum-Aszites): > 11g/l bei Leberzirrhose,kardialem Aszites,massive Lebermetastasen, Leberzellkarzinom höchste Effizienz für das Vorliegen einer portalen Hypertension < 11g/l Peritonealkarzinose,tuberkulöse Peritonitis ohne Leberzirrhose Verdacht auf maligne Grunderkrankung Bedeutung des Alb für die Unterscheidung Transsudat/Exsudat bei Pleuraerguss: Differenz Serum-Pleuraerguss: > 12g/l Transsudat
Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de