Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


COHb, MetHb, Hb im Kapillarblut; CO-Hb (arteriell)

Blutgase/Glucose

Probengefäß/Monovette
Blutgas-Monovette / 70µl Kunstoffkapillaren

Probenmenge
2,0 ml Blutgas-Monovette 70 µl Kapillarblut

Spezielle Präanalytik
Kapillarblut: Hyperämisierung der Abnahmestelle am Patienten (z.B. Ohrläppchen),Kapillare luftblasenfrei abnehmen und Metallstift in die Kapillare bringen. Beide Enden luftdicht verschliessen, mit einem Magneten die Kapillare durchmischen -Probenentnahme bei Frühgeborenen aus der Ferse direkt über der Kante des Fussballens im rötlich und leicht verdickten Teil, entweder auf der Aussen- oder Innenseite des Fusses (das meiste Blut enthält die Innenseite) -Probenentnahme bei Erwachsenen und Kindern: im Mittel- oder Ringfinger (alternativ der Zeigefinger oder der Daumen, auf keinen Fall der kleine Finger) Punktion in der Mitte der Fingerbeere, alternativ Ohrläppchen -Arterienpunktion: mögliche Entnahmestellen: 1.Arteria radialis 2.Arteria brachialis 3.Arteria femoralis (nicht bei Kinder unter 4 Jahren, bei älteren Patienten und bei Pat. mit gefässchirurgischer Eingriff) Achtung!: Keine Aufbewahrung der Proben auf Eis, da dies zu Hämolyse führen kann.

Methode
Spektrophotometrie

Indikation
Notfall-und Routineparameter zur Diagnostik und Therapie-Verlaufskontrolle COHb : - bei Kohlenmonoxidvergiftung MetHb: - bei toxischer Methämoglobinämie - hereditäre Methämoglobinämie Hb: - bei Anämien, Polyglobulien und Polyzythämien

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre <1,6%

Interpretation
COHb: Erhöhte Carboxyhämoglobinwerte finden sich bei Rauchern (bis 9-10%), möglicherweise bei Neugeborenen infolge des erhöhten Hb-Umsatzes und der wenig entwickelten Respirationsfähigkeit(bis 10-12%.)Akute COHb-Exposition können mit 10-30% einhergehen (Kopfschmerzen,Übelkeit,Schwindel und Brustschmerzen auftreten. Bei noch höheren Werten von 30-50% sind starke Kopfschmerzen,allgemeine Schwäche,Erbrechen,Atemnot und Tachykardie treten und bei über 50% Krämpfe,Koma und Todesfälle Begleiterscheinungen. MetHb: Methämoglobinwerte von mehr als 15% können zu einer Pseudozyanose führen. Werte über 30% können Kopfschmerzen und Atemnot verursachen mit möglichem tödlichen Ausgang bei Werten von mehr als 70%. Hb: Hämoglobin erniedrigte Werte dienen zur Abschätzung und Differentialdiagnostik der Anämie, erhöhte Werte können auf eine Polyglobulie und Exsikkose hinweisen.

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de