Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Urin-Transferrin; Urin-Transferrin
Proteindiagnostik
Probengefäß/Monovette
Urin-Monovette
Probenmenge
8,5 mL
Spezielle Präanalytik
keine besonderen Maßnahmen erforderlich
Methode
Nephelometrie
Indikation
Nachweis und Differenzierung einer Proteinurie
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <2,28 | mg/l |
Interpretation
Transferrin gehört zusammen mit Albumin zu den Markerproteinen einer selektiven glomerulären Proteinurie.Die Bestimmung von Transferrin und Albumin im Urin erlaubt die Abschätzung der Ladungsselektivität glomerulärer Schädigungen, da beide Proteine eine vergleichbare Größe, aber eine unterschiedliche Ladung aufweisen. Der Schweregrad der Schädigung ist abschätzbar.
Die Bestimmung von Transferrin im Urin kann bei vielen chronischen Erkrankungen wie Diabetis mellitus, hohem Blutdruck oder systhemischem Lupus erythematodes auf eine mögliche Schädigung der Niere hinweisen.
Rückführzeit
innerhalb von 3 Tagen
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de