Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Urin-Alpha-1-Mikroglobulin; Urin-Alpha-1-Mikroglobulin

Proteindiagnostik

Probengefäß/Monovette
Urin-Monovette

Probenmenge
8,5 ml

Spezielle Präanalytik


Methode
Nephelometrie

Indikation
Die klinische Relevanz der Alpha1-Mikroglobulin-Bestimmung im Urin liegt in der Identifikation tubulärer Proteinurien.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre <12mg/l

Interpretation
Alpha1-Mikroglobulin ist neben Beta2-Mikroglobulin, RbP, ß-NAG und AAP das wichtigste Markerprotein zur Erkennung tubulärer Schädigungen, die im Verlauf einer Nierenentzündung oder einer fortgeschrittenen diabetischen Nephropathie, nach einer Vergiftung mit Schwermetallen oder einer Behandlung mit nephrotoxischen Medikamenten auftreten können. Mittels der Konzentrationen ist der Schweregrad der tubulären Schädigung einzuschätzen Gemäß des Proteinurie- und Hämaturie-Differenzierungsschemas sind die weitere Bestimmung von Albumin, IgG und a2Mikroglobulin erforderlich. Der Quotient a1M/Albumin > 1,0 weist auf eine tubulointerstitielle Beteiligung und <1,0 auf eine glomeruläre und postrenale hin.

Rückführzeit
innerhalb von 3 Tagen

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de