Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Blutsenkungsgeschwindigkeit; BSG 1h Wert
Hämostaseologie
Probengefäß/Monovette
Sedivette/Sarstedt
Probenmenge
entsprechend der Vorgabe der Monovette
Spezielle Präanalytik
Abnahmemonovette muss bis zur entsprechenden Markierung mit Blut gefüllt sein (Voraussetzung für das richtige Mischungsverhältnis zwischen Natriumcitrat und Venenblut) d.h. der Kolben der Sedivette ist voll ausgezogen. Nicht vollständig gefüllte Monovetten können nicht bearbeitet werden. Nach der Blutentnahme Probe durch behutsames mehrfaches Schwenken in der Hand durchmischen (Vermeidung angeronnener Proben). Zu lange Stauungszeiten vermeiden (Stauzeit max 1 Minute).
Empfohlene Entnahmereihenfolge (nach Gurr):
1. Blutkultur
2. Serum- / Serum-Gel Blut
--> 3. BSG-Monovette / Citrat Blut
4. Heparin- / Heparin-Gel Blut
5. EDTA Blut
6. Fluorid / Citrat-Fluorid Blut
Methode
IR-Transmission
Indikation
- Diagnostik chronischer Erkrankungen (Polymyalgia rheumatica, Arteriitis temporalis, rheumatoide Arthritis, multiples Myelom, septische Arthritis,
Osteomyelitis)
- Verlaufsbeobachtung und Therapieüberwachung einiger chronischer Erkrankungen (Polymyalgia rheumatica,Arteriitis temporalis, systemischer Lupus erythematodes, chronische Infektionen, Prostata-Karzinom, Morbus Hodgkin)
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M | 0 | bis | 50 | Jahre | 3 | 15 | mm |
M | >50 | | | Jahre | 3 | 20 | mm |
W | 0 | bis | 50 | Jahre | 3 | 20 | mm |
W | >50 | | | Jahre | 3 | 30 | mm |
Interpretation
entsprechend den allgemeingültigen medizinischen und labormedizinischen Empfehlungen wird der 1h Wert gemessen u. übermittelt
Die Blutsenkung ist ein wertvoller Parameter bei chronisch entzündlichen Erkrankungen.
Bei der Interpretation bitte beachten:
1. erniedrigte Werte
Polyglobulie, Mikrozytose und Fibrinogenverbrauch im Rahmen einer DIC
sowie Erythrozytenanomalien (Sichelzellanämie), Neugeborene
2. erhöhte Werte
Anämie, Makrozytose, Hypoalbuminämie, Hyperlipoproteinämie
Zu beachten ist, dass viele Erkrankungen mit einer erhöhten Blutsenkung einhergehen, aber diese wenig hilfreich für Diagnostik und Verlauf ist (chronische Nephropathie, Gravidität, maligne Erkrankungen, Hypothyreose usw.).
Die Blutsenkung eignet sich nicht für Screeninguntersuchungen von asymptomatischen Patienten.
Bitte beachten:
Medikamentenbeeinflussung: Antiphlogistika (Acetylsalicylsäure, Cortison, Indometazin, Phenylbutazon), Fluoride, Chinidin: erniedrigte Werte; erhöhte Werte bei Einnahme hormoneller Kontrazeptiva, Dextrane
Rückführzeit
tagesgleich
akkreditierte Messgröße: Nein
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de