Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Vanillinmandelsäure im Urin; U-Vanillinmandelsäure, 24h SU
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Urinmonovette
Probenmenge
8,5ml
Spezielle Präanalytik
24-Stunden-Urine müssen in geeigneten Gefäßen unter Zusatz von 10 ml 25%ige HCL gesammelt werden. Während der Sammelzeit sollte ein übermäßiger Bananenverzehr vermieden werden. Zahlreiche Medikamente führen zu Beeinflussung der VMS-Ausscheidung und sollten mindestens 1 Woche vor der Urinsammlung abgesetzt werden. Bei alpha- und beta-Blockern sowie Thiaziden besteht keine Notwendigkeit der Restriktion.
Bei Kindern ist die Bestimmung der VMS auch im Spontanharn möglich, dabei ist die gleichzeitige Bestimmung von Creatinin im Harn notwendig.
Methode
HPLC
Indikation
Hauptindikation der Vanillinmandelsäure – Bestimmung liegt in der Abklärung von Erkrankungen mit pathologischen Veränderungen des Catecholamin-Stoffwechsels, vordergründig bei Störungen der Nebennierenmark- Funktion, insbesondere zum Nachweis bzw. im Rahmen einer Ausschlussdiagnostik des Phäochromocytoms (bei episodenhaften Blutdruckkrisen, permanentem Dauerhypertonus, fraglichen Inzidentalomen). Die Vanillinmandelsäure hat neben der Homovanillinsäure ihren Stellenwert bei der Neuroblastomdiagnostik.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >20 | | | Jahre | | < 35 | µmol/d |
M/W | 1 | bis | 20 | Jahre | | | µmol/d |
Interpretation
Diagnostisch relevant ist fast ausschließlich die Frage nach einer erhöhten VMS-Ausscheidung. Zur Phäochromocytomdiagnostik ist neben der VMS-Bestimmung die gleichzeitige Bestimmung der Metanephrin- und Normetanephrin- oder Catecholamin-Ausscheidung relevant. Hinsichtlich der diagnostischen Sensitivität zur Erkennung eines Phäochromocytoms ist die Bestimmung der Metanephrine und Normetanephrine der Messung der VMS überlegen.
Rückführzeit
14tägig bzw.nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de