Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Chromogranin A II; Chromogranin A
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Ikterische,hämolytische ,(hyper)lipämische, trübe oder Fibrin enthaltende Proben können zu verfälschten Werten führen. Es wird empfohlen, die Behandlung mit Protonenpumpenhemmern mind. 2 Wochen vorher zu unterbrechen.
Methode
TRACE
Indikation
Verlaufskontrolle von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET) des gastroenteropankreatischen Systems.
Hohe Werte von Chromogranin A II können zudem bei benignen Erkrankungen vorliegen ( gastrointestinale Erkrankungen, Nierenversagen, cardiovaskuläre Erkrankungen).
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >1 | | | Jahre | | <101,9 | ng/ml |
Interpretation
Chromogranin- Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung zu bewerten. Neuroendokrine Tumore des gastroenteropankreatischen Systems sind mit einer Inzidenz von 1-2/100.000 sehr seltene Tumorerkrankungen , die selbst bei einer ausgeprägten klinischen Symptomatik schwer initial zu diagnostizieren sind.
Die bei Gesunden nachgewiesenen Chromogranin A Konzentrationen stammen aus dem Nebennierenmark infolge sympathiko-adrenaler Aktivität. Bei neuroendokrinen Tumoren der Lunge, Mamma, Prostata sowie bei Patienten mit essentieller Hypertonie oder Herzinsuffizienz und chronischer Niereninsuffizienz wurden ebenfalls erhöhte Chromogranin A Konzentrationen beobachtet.
Da Chromogranin A in nahezu allen neuroendokrinen Geweben nachweisbar ist, ist dieser Tumormarker von eingeschränkter diagnostischer Bedeutung, korreliert aber gut mit der Tumormasse und einer Therapiekontrolle.
Halbwertszeit in vivo keine genauen Angaben
Rückführzeit
1x wöchentlich , bzw. nach Rücksprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de