Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Cortisol; Cortisol
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Auf eine standardisierte Blutentnahme ist bei der ausgeprägten zirkadianen Rhythmik zu achten. Das Untersuchungsmaterial wird morgens zwischen 7 - 9 Uhr am nüchternen Patienten gewonnen.
Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen und Biotin-Applikation stören die Analytik.
Für Speichelmessungen blaue Salivette für Cortisol (Fa. Sarstedt)notwendig.
Laut Angabe des Herstellers (Fa. Sarstedt ) wird die Salivette 2 Minuten bei 1000g zur Gewinnung des klaren Speichels zentrifugiert.
Methode
ECLIA
Indikation
Einer nicht dem Bedarf angepaßten Cortisolsekretion liegen Störungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems zugrunde. Neben der Diagnose pathologischer Hyper- bzw. Hypocortisolismus-Erkrankungen erfolgt die differentialdiagnostische Abklärung hinsichtlich der Ursache, hypothalamisch-hypophysär, adrenal oder ektopisch im Rahmen von
Funktionstesten.
Glukokortikoide nehmen Einfluß auf Wasser- und Elektrolythaushalt und damit auf den Blutdruck. So ist die Cortisolbestimmung bei der Abklärung endokriner Hochdruckformen mit zu berücksichtigen.
Das Zentralnervensystem wird durch Glukokortikoide in vielfacher Weise beeinflußt. Erhöhte Cortisolwerte können zu psychatrischen Veränderungen von manischen Psychosen bis Depressionen führen. Die Bestimmung von Cortisol und der Nachweis einer aufgehobenen zirkadianen Rhythmik der Cortisolspiegel kann zur Diagnosefindung beitragen.
Zur Messung des freien Cortisols und damit der biologisch aktiven Form des Hormons ist die Bestimmung im Speichel geeignet.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 5 Tage | bis | 12 | Monate | 66 | 630 | nmol/l |
M/W | 1 | bis | 16 | Jahre | 69 | 630 | nmol/l |
M/W | 16 | bis | 19 | Jahre | 66 | 800 | nmol/l |
M/W | >21 | | | Jahre | 133 | 537 | nmol/l |
Interpretation
Cortisol-Konzentrationen sind für diagnostische Zwecke stets im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung, der Patienten- und Medikamentenanamnese sowie weiteren Untersuchungsergebnissen zu bewerten. Nur ein geringer Teil des in das Blut sezernierten Cortisols liegt in freier ungebundener Form vor. In Plasma enthaltendes Cortisol ist bei physiologischer Konzentration bis zu 90% an das "Corticosteron binding globuline - CBG" und bis zu 6% an Albumin gebunden. In der Schwangerschaft oder bei Einnahme oraler Kontrazeptiva ist die Synthese des CBG erhöht und führt so zu falsch erhöht gemessenen Cortisolwerten.
Körperlicher und psychologischer Streß aktiviert die adrenerge Achse über bisher ungeklärte zentrale Verbindungen und führt so zu einer verstärkten Cortisol – Sekretion.
Halbwertszeit in vivo ca. 70 min
Rückführzeit
arbeitstäglich
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de