Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


17beta-Estradiol; 17ß-Estradiol (E2)

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Bei Frauen unbedingt die Zyklusphase angeben und eine Medikamentenanamnese (Kontrazeptiva) erheben; Störfaktoren : Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen und Biotin-Applikation stören die Analytik

Methode
ECLIA

Indikation
E2 liegt im Serum an SHBG und Albumin gebunden vor. E2 ist das am stärksten wirksame natürliche Estrogen der Frau und wird unter FSH Einfluß überwiegend in den Granulosazellen des reifen Follikels gebildet. Alle Estrogene wirken im Sinne einer negativen Rückkopplung auf die hypophysäre FSH Produktion. Dem maximalen Estrogenspiegel im Verlauf eines Menstruationszyklus geht die Gipfelhöhe der LH Sekretion um 1 – 2 Tage voraus. E2 Bestimmungen werden klinisch eingesetzt im Rahmen der Fertilitätsdiagnostik bei der Beurteilung der Ovarialfunktion in Wechselwirkung mit der Achse Hyperthalamus-Hypophyse-Gonaden. Eine alleinige Bestimmung von E2 hat lediglich Bedeutung für die Abschätzung eines Estrogenmangels bei einer Amenorrhoe. Daneben dient sie der Verlaufskontrolle einer hormonellen Sterilitätstherapie und seltener der Diagnostik endokrin aktiver Ovarialtumoren. In geringer Menge werden Estrogene in der Nebennierenrinde und im Hoden synthetisiert. Eine Indikation beim Mann für die E2 Bestimmung ist bei Verdacht auf einen Hodentumor oder Gynäkomastie gegeben. Weitere Indikationen ergeben sich bei einer ausgeprägten Adipositas und Enzymdefekten der Testosteronbiosynthese.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W7 Tagebis8Tage64,6271pmol/l
M/W2bis5738,5752pmol/l
W2bis13Monate<36,7107pmol/l
W1bis11Jahre2299,1pmol/l
W11bis14Jahre<36,7760pmol/l
W14bis18Jahre67,5906pmol/l
W17bis61Jahre56311902pmol/l
W17bis61Jahre572978098pmol/l
W17bis61Jahre31287>110100pmol/l
W>61Jahre<18,4505pmol/l
M2bis13Monate<36,7101pmol/l
M1bis11Jahre<18,473,4pmol/l
M11bis14Jahre<36,7115pmol/l
M14bis18Jahre<36,7236pmol/l
M>18Jahre41,4159pmol/l

Referenzbereich Follikelphase
SexAlter   vonbisEinheit
W13bis61Jahre114332pmol/l

Referenzbereich Ovulationsphase
SexAlter   vonbisEinheit
W13bis61Jahre2221959pmol/l

Referenzbereich Lutealphase
SexAlter   vonbisEinheit
W13bis61Jahre222854pmol/l

Referenzbereich Postmenopausal
SexAlter   vonbisEinheit
W>61Jahre<18,4505pmol/l

Interpretation
E2 Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke stets im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung und anderen Komponenten der gonadalen Regulation zu bewerten. Bei Kindern steigt die E2 Konzentration parallel zum Pubertätsstadium auf Erwachsenenwerte an. Halbwertszeit in vivo ca. 20 –70 min

Rückführzeit
wöchentlich / nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de