Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Noradrenalin im 24 h - Sammelurin; U-Noradrenalin, 24h Sammelurin
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Urinmonovette
Probenmenge
8,5ml
Spezielle Präanalytik
24-Stunden-Urine müssen in geeigneten Gefäßen über 10 ml 25%ige HCL gesammelt werden. Während der Sammelzeit sollten Stress sowie ein übermäßiger Nikotin- und Koffeinabusus vermieden werden. Zahlreiche Medikamente führen zu einer Beeinflussung der Catecholaminausscheidung und sollten mindestens 1 Woche vor der Urinsammlung abgesetzt werden. Bei alpha- und ß-Blockern sowie Thiaziden besteht keine Notwendigkeit der Restriktion.
Methode
HPLC
Indikation
Hauptindikation der Catecholamin – Bestimmung liegt in der Abklärung von Erkrankungen mit pathologischen Veränderungen des Catecholamin-Stoffwechsels, vordergründig bei Störungen der Nebennierenmark- Funktion, insbesondere zum Nachweis bzw. im Rahmen einer Ausschlussdiagnostik des Phäochromocytoms (bei episodenhaften Blutdruckkrisen, permanentem Dauerhypertonus, fraglichen Inzidentalomen).
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >19 | | | Jahre | 100 | 450 | nmol/d |
Interpretation
Diagnostisch relevant ist fast ausschließlich die Frage nach einer erhöhten Catecholaminausschüttung. Zur Phäochromocytomdiagnostik ist neben der Adrenalinausscheidung auch die Noradrenalinausscheidung relevant. Zur Erhöhung der diagnostischen Sensitivität ist eine gleichzeitige Bestimmung der Metanephrin- und Normetanephrin-Ausscheidung empfohlen. Macht bei insgesamt erhöhten Catecholaminausscheidungen der Adrenalinanteil mehr als 20% aus, so spricht das für ein Phäochromocytom im NNM, weil nur hier die Methylierung von Noradrenalin zu Adrenalin erfolgen kann. Eine nahezu ausschließliche erhöhte Ausscheidung von Noradrenalin weist auf extraadrenal gelegenen Phäochromocytome hin.
Bei essentieller Hypertonie, Herzinsuffizienz sowie Stresssituationen kann ebenfalls eine vermehrte Catecholaminausschüttung beobachtet werden.
Rückführzeit
14tägig bzw. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de