Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
5-Hydroxyindolessigsäure im Urin; U--Hydroxyindolessigsäure, 24hSU
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Urinmonovette
Probenmenge
8,5 ml
Spezielle Präanalytik
24h-Sammelurin muss in geeigneten Gefäßen über 10ml 25%ige HCL gesammelt werden.Zahlreiche Nahrungsmittel und Pharmaka beeinflussen die 5-HIES-Ausscheidung. 2 Tage vor der Urinsammlung sollten folgende Nahrungsmittel vermieden werden:
Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen, Kiwis
Folgende Pharmaka stören: Paracetamol, Salicylsäure
Methode
HPLC
Indikation
Hauptindikation der 5-Hydroxyindolessigsäure – Bestimmung liegt in der Abklärung von Erkrankungen mit pathologischen Veränderungen des Serotonin-Stoffwechsels, vordergründig bei Karzinoid – Syndromen.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | < 40 | µmol/d |
Interpretation
5-HIES-Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung zu bewerten. Das im Plasma vorhandene Serotonin wird zügig von den Thrombozyten aufgenommen. Das freie Serotonin wird schnell weiter metabolisiert über Monaminoxidase und Aldehyddehydrogenase zu 5-HIES. Der Abbau von Serotonin zu 5-HIES kann zusätzlich auch in der Niere erfolgen. Bei atypischen Karzinoiden wird 5-Hydroxytryptophan durch den Mangel an Dopa-Decarboxylase nicht in Serotonin umgewandelt, so dass bei diesen Patienten häufig normale 5-HIES-Ausscheidungen beobachtet werden, jedoch erhöhte Serotoninkonzentrationen durch ubiquitäre Umwandlung der erhöhten 5-Hydroxytryptophankonzentrationen in Serotonin.
Halbwertzeit in vivo: keine genauen Angaben
Rückführzeit
14tägig bzw. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de