Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Liquor - Zellzählung und Zytologie; Liquor, Segmentkernige

Hämatologie/Liquordiagnostik

Probengefäß/Monovette
Liquor/ Polypropylen - Monovette (Liquor-Monovette/Sarstedt 62.612. steril) Sarstedt-Plastik-Röhre 5ml

Probenmenge
5,0 ml Polypropylen - Sarstedt-Monovette

Spezielle Präanalytik
Liquorflüssigkeiten erfordern zwingend den umgehenden Transport zur nachfolgenden Analytik, da unkontrollierbare Zellverluste drohen. Für die zeitsensitive Liquorzytologie ist gemäß AWMF Leitlinie sogar eine Transportzeit von weniger als einer Stunde zu empfehlen. Röhrchen mit Zusätzen (z.B. EDTA oder Na-Fluorid) können zu Trübungen führen und dürfen nicht für die Zellaufbereitung verwendet werden.

Methode
Mikroskopie

Indikation
Bei Verdacht auf entzündliche Prozesse (z.B.virale oder bakterielle Meningitis/Encephalitis), Hirnblutung, Tumorerkrankung, Hirndrucksymptomatik, Schrankenfunktionsstörung etc. Je nach klinischer Fragestellung (z.B. V.a. Multiple Sklerose, V.a. Demenz usw.) sind zusätzliche Spezialuntersuchungen indiziert. Das Liquor-Notfall-Programm (Zellzahlen, Gesamtprotein, und Lactat, Zelldifferenzierung) ermöglicht zeitnahe orientierende Aussagen über Erkrankungen des ZNS. Die zytologische Beurteilung des Liquors ergänzt die Notfallparamter (Zellzahl, Gesamtprotein und Lactat) und gibt wichtige zusätzliche Hinweise, z.B. auf: 1. das Vorliegen eines akut entzündlichen Prozesses (z.B. einer bakteriellen Meningitis). 2. das Vorliegen von Blutabbauzeichen. Eine Nachweis von Erythrophagen ist ca. 4 - 18h nach Blutungsereignis möglich, ein Nachweis von Hämosiderophagen folgt ca. 3 - 8 Tage nach einer Blutung. Hämatiodinkristalle können auf eine zuvor abgelaufene Blutung hinweisen (Nachweis über Monate bis Jahre) 3. das Vorliegen einer Meningeosis 4. das Vorliegen besonderer Zellen (z.B. Plasmazellen, Bakterien, etc.) Das Liquor-Notfall-Programm sollte nach Bedarf mit dem Reiberschema (Liquor/Serum Quotienten von IgG, IgA, IgM, und Albumin) ergänzt werden um Aussagen zur Schrankenfunktion und über das Vorliegen einer lokalen Immunreakion zu treffen. Hiefür bedarf es einer zeitgleichen Liquor- und Serum-Abnahme.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre 0%

Interpretation
Eine ärztliche Beurteilung des Liquor-Gesamtbefund erfolgt innerhalb der Regelarbeitszeit. Bei dringendem Bedarf stehen Ihnen auch außerhalb der Regelarbeitzeiten diensthabende Ärzte und Wissenschaftler unterstützend bereit.

Rückführzeit
Die Notfallparameter werden tagesgleich zurückgeführt.

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de