Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Thyreoidea-stimulierendes Hormon; TSH
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Keine.
Störfaktoren : Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen, Biotin-Applikation bei Patienten mit einer resultierenden Biotinplasmakonzentration >4912 nmol/l (1200 ng/ml).
Methode
ECLIA
Indikation
Die TSH-Sekretion wird sowohl über das TRH als auch über einen Feedback-Mechanismus durch die peripheren Schilddrüsenhormone gesteuert, dabei ist die TSH-Konzentration ein sehr sensitiver Parameter für die frühzeitige Diagnose von Schilddrüsenfunktinonsstörungen (Hyperthyreose/ Hypothyreose). Die hochempfindliche, supersensitive Bestimmung des TSH–Basalwertes hat für die Ausschlussdiagnostik einer Schilddrüsenfunktionsstörung den höchsten Stellenwert. Sie hat die Indikation für den TRH–Test weitestgehend eingeschränkt.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 Tage | bis | 6 | Tage | 0,70 | 20,0 | µIU/ml |
M/W | 7 Tage | bis | 29 | Tage | 0,72 | 12,7 | µIU/ml |
M/W | 1 | bis | 4 | Monate | 0,72 | 12,7 | µIU/ml |
M/W | 4 | bis | 13 | Monate | 0,73 | 8,92 | µIU/ml |
M/W | 1 | bis | 7 | Jahre | 0,69 | 5,89 | µIU/ml |
M/W | 7 | bis | 12 | Jahre | 0,6 | 4,66 | µIU/ml |
M/W | 12 | bis | 21 | Jahre | 0,51 | 4,17 | µIU/ml |
M/W | >21 | | | Jahre | 0,27 | 4,2 | µIU/ml |
W | >14 | | | Jahre | 0,33 | 4,59 | µIU/ml |
W | >14 | | | Jahre | 0,35 | 4,10 | µIU/ml |
W | >14 | | | Jahre | 0,21 | 3,15 | µIU/ml |
Interpretation
Bei einem TSH–Wert im Referenzbereich können Folgeuntersuchungen entfallen, jedoch nicht bei Patienten mit bekannten Schilddrüsenerkrankungen unter Therapie, mit psychiatrischen Erkrankungen, mit schweren systemischen Erkrankungen (Non-Thyreoidal Illness, Low T3–Syndrom) bzw. mit Hypophysendysfunktionen oder einer Schilddrüsenhormonresistenz. Bei erhöhten TSH-Werten sollten zur weiteren diagnostischen Abklärung FT4 sowie TPO- und TG-Antikörper bestimmt werden. Bei erniedrigten TSH-Werten sind Bestimmungen von FT3 , FT4 sowie TPO- und TRAK–Antikörpern indiziert. Bei grenzwertigen TSH–Werten können Funktionsstörungen der Schilddrüse mit Hilfe eines TRH–Testes belegt oder ausgeschlossen werden. Ein niedrig gemessener TSH-Wert ist bei über 60-Jährigen mit erhöhter Mortalität, insbesondere an kardiovaskulären Erkrankungen assoziiert.
Halbwertszeit in vivo ca. 1 Std.
Rückführzeit
1 Stunde
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de