Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Thyreoglobulin; Thyreoglobulin (hTg)

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
Vollblut/ Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen stören die Analytik Ikterische,hämolytische oder lipämische Proben können zu verfälschten Werten führen.

Methode
TRACE

Indikation
Hauptindikation der Thyreoglobulin – Bestimmung ist der Einsatz von Thyreoglobulin als Tumormarker nach totaler Thyroidektomie und ggf. Radiojodtherapie bzw. perkutaner Bestrahlung eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (papillär, follikulär, onkozytär). Bei noch vorhandener Schilddrüse, insbesondere in Anwesenheit von Schilddrüsenknoten ist eine Differenzierung zwischen einer benignen und einer malignen Veränderung durch Thyreoglobulin-Messungen nicht möglich.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre < 60ng/ml

Interpretation
Ohne eine Wiederfindung des Thyreoglobulins zwischen 70 – 130 % ist die Interpretation von Thyreoglobulinwerten nicht vorzunehmen. Nach erfolgter ablativer Therapie eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms sind messbare Thyreoglobulinwerte ein Hinweis auf entweder noch verbliebenes Schilddrüsengewebe, oder auf ein Rezidiv bzw. eine erfolgte Metastasierung. TG-Spiegel können durch gleichzeitig im Serum vorhandene Autoantikörper gegen Tg verfälscht werden. (durch Bestimmung der Wiederfindung wird der gemessene Tg-Wert verifiziert) Thyreoglobulin wird in vivo durch TSH reguliert, wobei stimulierte TSH-Werte zu Erhöhung der TG-Siegel führen, hingegen eine Schilddrüsenhormonsubstitution in der Regel mit Erniedrigung von TG-Konzentrationen einhergeht. Eine Beeinflussung der Thyreoglobulinwerte ist durch Rauchen, Jodmangel, bestimmte Medikamente bzw. auch durch Menstruationsphasen beschrieben.

Rückführzeit
wöchentlich bzw. nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de