Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Thyreoglobulin - Autoantikörper; Thyreoglobulin-Ak

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
Vollblut/ Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen stören die Analytik.Ikterische,hämolytische oder lipämische Seren können zu verfälschten Werten führen.

Methode
ECLIA

Indikation
Hauptindikation der Thyreoglobulin–Autoantikörper-Bestimmung besteht bei Verdacht auf eine Autoimmunthyreoiditis. Hilfreich sind die Autoantikörper-Bestimmungen gegen Thyreoglobulin außerdem bei der Klärung gestörter Wiederfindungsraten bei Thyreoglobulin-Messungen im Rahmen der Tumornachsorge nach Thyroidektomie.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0 Tagebis6Tage < 170IU/ml
M/W7 Tagebis29Tage < 100IU/ml
M/W1bis4Monate < 100IU/ml
M/W4bis13Monate < 72,2IU/ml
M/W1bis7Jahre < 55,1IU/ml
M/W7bis12Jahre < 60,1IU/ml
M/W12bis21Jahre < 75,8IU/ml
M/W>21Jahre < 115IU/ml

Interpretation
Antikörper gegen Thyreoglobulin Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke nur im Zusammenhang mit weiteren klinischen Untersuchungsergebnissen zu bewerten, insbesondere FT3, FT4 und TSH-Bestimmungen. Im Rahmen der Mb. Basedow Diagnostik ist die Thyreoglobulin Autoantikörper - Bestimmung nicht indiziert. Hingegen wird bei der Hashimoto-Thyreoiditis (AIT) empfohlen. Ca. 70% aller AIT-Patienten zeigen neben TPO-Antikörpern auch Antikörper gegen Thyreoglobulin.

Rückführzeit
Messtag: Dienstag oder nach telefonischer Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de