Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Testosteron; Testosteron
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Die Testosteronkonzentrationen bei Frauen schwanken in der frühen Follikelreifungsphase am wenigsten, in der Zyklusmitte am meisten. Aus Standardisierungsgründen ist deshalb eine Blutabnahme in der frühen Follikelphase vorzuziehen.
Störfaktoren : Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen, Biotin-Applikation bei Patienten.
Methode
ECLIA
Indikation
Bei Frauen wird Testosteron vorwiegend im Ovar, aber auch in der Nebennierenrinde gebildet. Zur Differenzierung einer Androgenüberproduktion kann Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEAS) als Indikator für die adrenale Androgenproduktion gelten. Die Testosteron-Bestimmung bei Frauen ist indiziert bei Virilisierungserscheinungen, bei der Diagnostik des adrenogenitalen Syndroms (AGS), bei polyzystischen Ovarien (PCO), bei Nebennierenrinden-Hyperplasie und Ovarialinsuffizienz sowie bei Verdacht auf Nebennieren- bzw. auch Ovarial-Tumoren. Die Testosteronkonzentration unterliegt episodischen, zirkadianen und zyklischen Schwankungen. Somit kann einer einzelnen entnommenen Probe nicht mit Sicherheit ein diagnostischer Wert zukommen. Werte im Referenzintervall während der Follikelphase schließen erhöhte Testosteronkonzentrationen periovulatorisch bzw. mittluteal nicht aus.
Testosteron ist der wichtigste Laborwert bei Männern, um den Verdacht auf eine inkretorische Hodenfunktionsstörung zu sichern, einen Androgenmangel zu dokumentieren oder eine Androgentherapie zu überwachen. Eine verminderte Testosteronkonzentration läßt sich bei Hypogonadismus, Östrogentherapie, chromosomalen Abberationen und bei Leberzirrhose nachweisen.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M | 0 | bis | 1 | Jahre | 0,12 | 0,21 | ng/ml |
M | 2 | bis | 7 | Jahre | 0,03 | 0,32 | ng/ml |
M | 7 | bis | 13 | Jahre | 0,03 | 0,68 | ng/ml |
M | 13 | bis | 18 | Jahre | 0,28 | 11,1 | ng/ml |
M | 7 | bis | 19 | Jahre | <0.025 | | ng/ml |
M | 7 | bis | 19 | Jahre | 0.649 | 7.78 | ng/ml |
M | 7 | bis | 19 | Jahre | 1.80 | 7.63 | ng/ml |
M | 7 | bis | 19 | Jahre | 1.88 | 8.82 | ng/ml |
M | 18 | bis | 50 | Jahre | 2,49 | 8,36 | ng/ml |
M | >50 | | | Jahre | 1,93 | 7,40 | ng/ml |
W | 8 | bis | 19 | Jahre | <0.025 | 0.061 | ng/ml |
W | 8 | bis | 19 | Jahre | <0.025 | 0.104 | ng/ml |
W | 8 | bis | 19 | Jahre | <0.025 | 0.237 | ng/ml |
W | 8 | bis | 19 | Jahre | <0.025 | 0.268 | ng/ml |
W | 8 | bis | 19 | Jahre | 0.046 | 0.383 | ng/ml |
W | 0 | bis | 50 | Jahre | 0,084 | 0,481 | ng/ml |
W | >50 | | | Jahre | 0,029 | 0,408 | ng/ml |
Interpretation
Testosteron- Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke stets im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung und weiteren hormonellen Bestimmungen unter Berücksichtigung der Regulationsmechanismen zu bewerten.
Bei der Klärung von Störungen des Testosteronstoffwechsels ist zu berücksichtigen, daß 90% und mehr des zirkulierenden Testosterons an Proteine gebunden (Albumin, Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG)) sind. Beim Mann zeigt die Testosteronkonzentation eine signifikante, diagnostisch zu berücksichtigende Tagesrhythmik mit Höchstwerten in den Morgenstunden. Kurze intensive körperliche Anstrengung kann zu einer Erhöhung, längerfristige erschöpfende körperliche Arbeit zu einem Abfall der Testosteronkonzentration führen.
Im Zusammenhang mit niedrigen basalen Testosteronwerten geben LH und FSH im Serum Aufschluß über den Ursprung eines eventuellen Hypogonadismus.
Mittels humanem Choriongonadotropin (HCG) kann die endokrine Reservekapazität des Testes geprüft werden und mittels des GnRH -–Funktionstestes die gonadotrope Reservekapazität der Hypophyse.
Halbwertszeit in vivo ca. 8 Tage
Rückführzeit
täglich von Mo-Fr. bzw. nach telefonischer Rücksprache.
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de