Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Prolaktin; Prolaktin
Immunchemie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
Blutabnahme sollte nüchtern zwischen 8.00h morgens und 18.00 h abends und streßfrei erfolgen, unbedingt eine Medikamentenanamnese erheben (Dopamin-Antagonisten!).
Störfaktoren : Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen, Biotin-Applikation bei Patienten.
Methode
ECLIA
Indikation
Die Prolaktinsekretion erfolgt in einem Tag-Nacht-Rhythmus. Störungen im Prolaktinhaushalt wirken sich potentiell auf viele andere Organfunktionen aus (Ovarien, Nebennierenrinde), oder sind Symptome oder Begleiterscheinungen anderer Endokrinopathien oder Erkrankungen. Abklärung eines hyperprolaktinämisch bedingten Hypogonadismus, Amenorrhoe, Galaktorrhoe, Anovulation, Gynäkomastie, Virilisierung, Libido– und Potenzstörungen, hypothalamisch-hypophysäre Erkrankungen.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M | 1 | bis | 6 | Jahre | 83 | 426 | µIU/ml |
M | 6 | bis | 11 | Jahre | 55 | 341 | µIU/ml |
M | 11 | bis | 14 | Jahre | 47 | 473 | µIU/ml |
M | 14 | bis | 18 | Jahre | 100 | 354 | µIU/ml |
M | >18 | | | Jahre | 86 | 324 | µIU/ml |
W | 1 | bis | 6 | Jahre | 57 | 413 | µIU/ml |
W | 6 | bis | 11 | Jahre | 57 | 473 | µIU/ml |
W | 11 | bis | 14 | Jahre | 42 | 670 | µIU/ml |
W | 14 | bis | 18 | Jahre | 78 | 492 | µIU/ml |
W | >18 | | | Jahre | 102 | 496 | µIU/ml |
Interpretation
Prolaktin- Ergebnisse sind für diagnostische Zwecke stets im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung und weiteren hormonellen Bestimmungen zu bewerten. Erhöhte Prolaktinwerte werden stressbedingt beobachtet. Eine Vielzahl medikamentöser Beeinflussungen ist zu berücksichtigen. Der Elecsys–Prolaktintest erfasst auch Anteile von Makroprolaktin, das den Immunoassay in einem unterschiedlichen Ausmaß beeinflusst. (bei der Abklärung unplausibler Prolaktinerhöhungen erbitten wir Rücksprache mit dem Laborleiter, um Schritte zur Abklärung einer eventuell vorliegenden Makroprolaktinämie im Patientenserum einzuleiten). Prolaktinwerte unterschiedlicher Testverfahren sind nur bedingt miteinander vergleichbar.
Halbwertszeit in vivo ca. 15 Stunden
Rückführzeit
Montag bis Freitag: täglich bzw. nach telefonischer Rücksprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de