Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Sexualhormon bindendes Globulin; SHBG

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Keine. Störfaktoren :Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen.

Methode
ECLIA

Indikation
Hauptindikation der SHBG – Bestimmung liegt in der Abklärung erhöhter oder erniedrigter Sexualsteroidhormonkonzentrationen. Bei Männern im Rahmen der Beurteilung erhöhter bzw. erniedrigter Testosteronwerte, bei Frauen zur Hyperandrogenämie-Diagnostik. Als Zusatzuntersuchung zur Bestimmung der Androgene ist SHBG dann hilfreich, wenn der Verdacht auf relativ hohe freie Androgenkonzentrationen vorliegt.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M20bis50Jahre18,354,1nmol/l
M>50Jahre20,676,7nmol/l
W20bis50Jahre32,4128nmol/l
W>50Jahre27,1128nmol/l

Interpretation
Bei Einnahme Ethinyl-estradiolhaltiger Präparate und bei Schwangerschaften werden erhöhte, bei Hyperandrogenämie werden häufig erniedrigte Werte gefunden. Die SHBG – Spiegel sind bei Frauen mit Insulinresistenz/Hyperinsulinämie unabhängig vom Ausmaß der Hyperandrogenämie deutlich niedriger. Zwischen Insulin- und SHBG-Spiegeln besteht eine inverse Korrelation. Eine Reihe von Erkrankungen und Störungen hemmt die Bildung von SHBG und prädisponiert dadurch zu Androgenisierungserscheinungen bei Frauen. Hierzu gehören neben den Hyperandrogenämien, Hypothyreosen und der nicht insulinabhängige Diabetes mellitus. Bei einer Hyperthyreose, Leberzirrhose und unter Antiepileptika werden erhöhte SHBG-Werte gefunden. Ein Anstieg wird auch bei zunehmendem Alter beobachtet. SHBG tief * Hirsutismus * Virilisierung * Akne vulgaris * Polyzystisches Ovarialsyndrom * Androgenüberschuss * Adipositas * Hypothyreose * Akromegalie * Hyperprolactinämie * Cushing-Syndrom * Androgenproduzierende Ovarialtumoren SHBG hoch * Hyperthyreose * Leberzirrhose * Hypogonadismus * Gynäkomastie * Androgenmangel * Anorexia nervosa * Therapien: orale Kontrazeptiva, Antiepileptika, Hormonsubstitution

Rückführzeit
Messtag: Mittwoch bzw. nach telefonischer Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de