Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Renin; Renin

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
EDTA - Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Die Blutabnahmen sollten morgens nüchtern nach mindestens 30-minütigem Liegen erfolgen. Das EDTA-Blut darf nicht im Kühlschrank zwischengelagert werden, da dann infolge der Kryoaktivierung des Prorenins erhöhte Reninkonzentrationen gemessen werden . Hämolyse und lipämische Proben stören die Analytik.

Methode
IRMA

Indikation
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) dient in erster Linie der Konstanthaltung des Körperbestandes an Natrium, des Extrazellulärvolumens und des Blutdrucks. Faktoren , die diesen Regelkreis beeinflussen, rufen entsprechende messbare Veränderungen der Komponenten dieses Systems hervor. Renin und Aldosteron sind Basisparameter bei Störungen des RAAS und werden in der Regel im Zusammenhang mit Suppression- und Stimulationstesten laboranalytisch nachgewiesen. Neben der Abklärung primärer und sekundärer Ursachen der arteriellen Hypertonie (primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus, renal-parenchymatös- bzw. renal-vaskulär-bedingte Hypertonie), dienen diese Untersuchungen auch der Differentialdiagnose beim Mineralocorticoidmangel, dabei insbesondere die Bestimmung des Renins zum Nachweis eines Salzverlustsyndroms im Falle der 21-Hydroxylase-Defizienz im Kindesalter.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre322pg/ml

Interpretation
Natrium und Kalium im 24-Stunden-Urin und im Serum sind bei der Befundinterpretation mit zu berücksichtigen. Zahlreiche Pharmaka beeinflussen die Reninbestimmung sowohl im Sinne einer Erhöhung als auch Erniedrigung. Die Zuordnung der gemessenen Reninwerte zu Formen des primären und sekundären Hyperaldosteronismus gelingt nur unter Kenntnis der klinischen Symptomatik gemeinsam mit gemessenen Aldosteronkonzentrationen und nach erfolgten Stimulationstesten.

Rückführzeit
14-tägig bzw. nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de