Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Proteinelektrophorese; a1-Globulin (%)

Proteindiagnostik

Probengefäß/Monovette
Serum-Monovette

Probenmenge
2,7 mL

Spezielle Präanalytik
keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich

Methode
Elektrophorese

Indikation
Die wichtigste Indikation für die SPE ist die Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von monoklonalen Gammopathien. Akute und chronische Entzündungsreaktionen sowie Eiweißverlustsyndrome sind erkennbar.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0bis1Jahre3,67,1%
M/W2bis5Jahre3,56,9%
M/W5bis8Jahre2,95,9%
M/W8bis11Jahre3,65,5%
M/W11bis22Jahre3,97,0%
M/W>22Jahre3,54,8%

Interpretation
Die SPE wird heute vorwiegend als Suchreaktion und Verlaufsbeurteilung für monoklonalen Gammopathien eingesetzt. Die Verwendung von Plasma mit Fibrinogen ist deshalb wegen der Gefahr eines zusätzlichen Peaks und der damit verbundenen Fehldiagnose zu vermeiden. Ansonsten erlaubt die SPE keine direkte Diagnosestellung. Aus dem Muster des Elektropherogramms sind jedoch die Zuordnung verschiedener Konstellationstypen bestimmter Erkrankungen oder Krankheitsgruppen möglich (z.B. Entzündungen, Leber- und Nierenerkrankungen, alpha1-Antitrypsinmangel) ebenso kann das Aktivitätsstadium einer Erkrankung beurteilt werden.

Rückführzeit
innerhalb von 3 Tagen

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de