Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Blutbild/Ausstrich; MCH

Hämatologie/Liquordiagnostik

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette Citrat-/ThromboExact-Monovette für Thrombozytenzählung bei Verdacht einer EDTA-induzierten Pseudothrombopenie

Probenmenge
2,7 ml

Spezielle Präanalytik
EDTA-Blut nach Blutentnahme durch vorsichtiges Überkopfschwenken mischen zur Vermeidung von angeronnenen Proben. Die Proben sollten bei Raumtemperatur (15-25 Grad C°) transportiert werden. Für kleine Blutbilder und Retikulozytenzählungen ist eine Transportzeit von maximal 24 Stunden einzuhalten. Für große Blutbilder beträgt die maximal zulässige Transportzeit nach Abnahme 8 Stunden. Bei Kapillarblutentnahme(mindestens 100µl) ist auf eine einwandfreie Abnahme-Technik zu achten.

Methode
Automatisierte Impedanzmessung und Durchflusszytometrie Hämoglobinmessung mittels der SLS-Hämogobinmethode.

Indikation
Das kleine Blutbild gehört routinemäßig zur Erstuntersuchung bei Aufnahme eines Patienten. Weitere Indikationen sind : 1. hämatologische Systemerkrankungen ( z.B. Leukämie,Lymphome usw.) 2. Infektionserkrankungen (z.B. Mononukleose ) 3. Anämiediagnostik 4. Verlaufskontrollen n. therapeutischen Maßnahmen Das im Rahmen des großen Blutbildes erstellte Differenzialblutbild wird zuerst als automatisches Blutbild berichtet. Das Ausstrichregelwerk des Blutbildautomaten setzt technische und biomedizinische Algorithmen nach den Empfehlungen der GFHC, um Warnhinweise und sich daraus ergebenden weitere Schritte zu präsentieren. Bei Abweichungen von der Norm bzw. Vorliegenden von Geräte-Warnhinweisen erfolgt die mikroskopische Beurteilung des gefärbten Blutausstrichs, welches neben den Werten des automatischen Blutbildes berichtet wird.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0 Tagebis7Tage1,82,54fmol
M/W8 Tagebis29Tage1,612,36fmol
M/W30 Tagebis36Monate1,32,29fmol
M/W3bis12Jahre1,362,11fmol
M/W>12Jahre1,551,9fmol

Interpretation
Zur Hilfe bei der Interpretation stehen Ihnen unsere diensthabenden Ärzte und Wissenschaftler gerne tel. zur Verfügung. Am hämatologischen System werden wahlweise kleine Blutbilder, große Blutbilder bzw. Retikulozytenanalysen (bei Bedarf Ret-He) angefertigt. Das kleine Blutbild gestattet erste Aussagen zum Vorliegen hämatologischer Symptome bzw. Erkrankungen, u.a. Anämie-Polyglobulie, Leukopenie-Leukozytose, Thrombopenie-Thrombozytose. Es kann weiterhin beurteilt werden, ob lediglich eine Reihe der Blutzellbildung betroffen ist (z.B. isolierte Thrombopenie) oder kombinierte Abweichungen auftreten (z.B. Leukozytose bei Anämie und Thrombopenie). Das Ausmaß der Abweichungen von der Norm muß angemessen berücksichtig werden -- Auffäligkeiten im kleinen Blutbild als Erstbefund können ein Differenzialblutbild zur weiteren Abklärung nach sich ziehen. Bei Vorhandensein von Thrombozyten-Aggregaten wird eine Kontrolle der Thrombozyten-Zählung in der Spezialmonovette Thromboexakt empfohlen um eine Pseudothrombozytopenie auszuschließen. Auf Wunsch können die unreifen Thrombozyten telefonisch angefordert werden. Unreife Thrombozyten entsprechen dem Anteil 1 - 2 Tage alter Thrombozyten und können zur Beurteilung der Thrombopoese herangezogen werden und korrelieren mit der Aktivität der Megakaryozyten. Der Parameter erlaubt orientierende Differenzialdiagnose der Thrombozytopenie: ipf % erhöht:bei peripherem Verbrauch oder Destruktion (ITP,TTP,DIC,HIT,HUS) ipf % erniedrigt : verminderte Produktion (z.B. Knochenmarkinsuffizienz) orientierende Differenzialdiagnose Thrombozytose:IPF-Erhöhungen bei myeloproliferativen Erkrankungen (reaktive Thrombozytose); IPF erniedrigt im Rahmen von Pseudothrombosen (z.B. Fragmentozyten, Mikroerythrozyten)

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de