Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Anti-Myeloperoxidase MPO und Anti-Proteinase PR3 ELISA; Ak gegen PR3

Autoimmundiagnostik/Allergiediagnostik

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
keine

Methode
ELISA

Indikation
Der serologische Nachweis von Antikörpern gegen das Zytoplasma neutrophiler Granulozyten (ANCA) ist für die Diagnostik verschiedener Erkrankungen eine wertvolle Hilfe. cANCA weisen eine hohe Spezifität und Sensitivität für die Granulomatose mit Polyangiitis (ehem. Wegener-Granulomatose) auf. Das cANCA -Muster wird häufig durch Antikörper gegen die Proteinase 3 verursacht. PR3-Ak können auch in seltenen Fällen bei Mikroskopischer Arteriitis und Polyarteriitis nodosa nachgewiesen werden. Als Zielantigene der pANCA konnten neben Myeloperoxidase (MPO) weitere Antigene wie Laktoferrin, Elastase, Cathepsin G, Lysozym und ß-Glukuronidase identifiziert werden. MPO-Ak werden beim Churg-Strauss-Syndrom, Goodpasture Syndrom und bei Mikroskopischer Arteriitis gefunden; seltener bei Polyarteriitis nodosa, Rheumatoider Arthritis und bei Lupus erythematodes disseminatus. Bei der serologischen Abklärung einer Vaskulitis sind ELISA-Untersuchungen zum Nachweis von MPO- und PR3-Autoantikörper den IFT-Untersuchungen auf pANCAs und cANCAs überlegen.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre <20U/ml

Interpretation
Ergebnisse > 20 U/ml werden als positiv interpretiert. Für die Diagnose ist neben dem serologischen Befund auch immer die Klinik des Patienten zu betrachten. Hohe ANCA Titer sind mit aktiven Phasen der Erkrankungen assoziiert, wobei Titeranstiege vor der Exerbation der Vaskulitis beobachtet werden. Ein Abschluß der immunsuppressiven Behandlung bei nicht negativem ANCA-Test birgt das Risiko der Reaktivierung einer Vaskulitis. Über 90% von bioptisch gesicherten Fällen bei pauciimmuner nekrotisierender Glomerulonephritis haben MPO-Antikörper.

Rückführzeit
wöchentlich/nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de