Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


C-Peptid; C-Peptid

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Die Blutabnahme sollte morgens am nüchternen Patienten erfolgen. Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen und Biotin-Applikationen stören die Analytik.

Methode
ECLIA

Indikation
Hauptindikation für die C-Peptid Bestimmung liegt in der Beurteilung der ß-Zellfunktion des Pankreas. C-Peptid-Messungen werden überwiegend in Verbindung mit Funktionstesten ( z.B.Hungertest, Glukagon-Test )vorgenommen. Zum Nachweis eines endogenen Hyperinsulinismus / Insulinoms werden C-Peptid- und Insulin-Messungen im Rahmen eines Hungertestes (72-Std. Fastentest) empfohlen. Bei Verdacht auf Antikörper gegen Insulin spiegelt bei Diabetikern unter Insulintherapie die C-Peptidkonzentration die endogene Insulinsekretion verlässlich wieder.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre0,371,47nmol/l

Interpretation
C-Peptid wird zusammen mit Insulin in äquimolaren Mengen nach enzymatischer Spaltung von Proinsulin freigesetzt, hat dort aber keine biologische Aktivität. C-Peptid wird in der Niere metabolisiert und zu 5-20 % mit dem Urin ausgeschieden. Aufgrund der stärkeren Metabolisierung und der kürzeren Halbwertszeit des Insulins durch die Leber, ist C-Peptid ein besserer Marker zur Beurteilung der ß-Zellfunktion des Pankreas. Halbwertszeit in vivo 30 min

Rückführzeit
arbeitstäglich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de