Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Beta-2-Transferrin; beta 2 Transferrin
Proteindiagnostik
Probengefäß/Monovette
Serum-Monovette/ Plaströhrchen
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml
Spezielle Präanalytik
Die Proben müssen nach den üblichen Verfahren gesammelt werden, die bei klinischen Laboruntersuchungen eingesetzt werden. Es empfiehlt sich Analysen an frischen oder an bis zu einer Woche kühl gelagerten (2-8°C) Proben durchzuführen.
Bei längerer Lagerung die Proben einfrieren.
Möglichst Material in flüssiger Form gewinnen, notfalls ausreichend Material im Wattebausch tränken und im gut verschlossenen Röhrchen versenden
Methode
Elektrophorese auf einem Agarosegel mit dem Hydrasys-System (Analytik nicht im Akkreditierungsumfang enthalten.)
Indikation
Die ß-2-Transferrin-Bestimmung dient dem Nachweis von Liquor,welcher wegen einer Verletzung über Nase, Mund oder Ohr ausgeschieden wird.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | | |
Interpretation
Das Ergebnis ist positiv (Hinweis auf Liquorbeimengung zum Sekret), wenn die Auswertung der Bandenintensitäten des Asialo-Transferrins (unterste Bande) und des Disialo-Transferrins (zweitunterste Bande) zeigt, dass der Quotient Asialo/Disialo für das Sekret höher ist als der entsprechende Quotient für das Serum. Ansonsten ist der Befund als negativ zu bewerten (s. Anhang 4).
Einschränkungen:
- Es muss beachtet werden, dass Transferrin heterogen (z.b. im Sialsäure-Gehalt) sein kann und dass unterschiedliche genetische Varianten existieren. Diese Formen können zu einigen Interpretationsschwierigkeiten führen.
- Bei Alkoholikern mit Leberversagen lassen sich in manchen Fällen die relevanten Banden nicht genügend abgrenzen, so dass die Elektrophoresemuster ggf. nicht beurteilt werden können.
Rückführzeit
3 Tage
akkreditierte Messgröße: Nein
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de