Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


CK-MB-Masse; CK-MB (Masse)

Immunchemie

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Die CK-MB-Stabilität ist stark temperaturabhängig; möglichst sofort weiterverarbeiten. Humane anti Maus Antikörper (HAMA) in hohen Konzentrationen stören die Analytik.

Methode
ECLIA

Indikation
Die Hauptindikation der Bestimmung der CK-MB-Masse liegt im Nachweis myokardialer Ischämien. Troponin-T ist in der Spezifität und Sensitivität als Marker einer myokardialen Schädigung jedoch überlegen. Eine gleichzeitige Bestimmung von CK-MB-Masse und Troponin-T im Rahmen der aMI-Diagnostik sollte nicht erfolgen , da beide Laborparameter als Spätmarker gelten. CK-MB-Masse-Bestimmungen sind indiziert, wenn bei der CK-MB-Aktivitätsbestimmung fragliche Makro-Creatinkinasen oder erhöhte CKBB-Isoenzyme zu falsch positiven Aktivitätserhöhungen führen.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
W>1Jahre < 4,88ng/ml
M>1Jahre < 6,22ng/ml

Interpretation
Chronischer Streß (Ventrikelhypertrophie, KHK ) kann zu einer vermehrten CK-MB-Synthese im erkrankten Myokard führen. Die Bestimmung des Isoenzyms der Creatinkinase als CK-MB-Masse ist nicht herzmuskelspezifisch. Chronische Niereninsuffizienz, Skelettmuskelerkrankungen, chirurgische Eingriffe, Entzündungen, Hypothyreose und chronischer Alkoholismus führen zu erhöhten Werten. Die CK-MB-Masse besitzt gegenüber der Bestimmung der CKMB-Aktivität beim aMI eine höhere diagnostische Sensitivität und ist nach der 2.-6. Stunde nach akutem Ereignis erhöht nachzuweisen. Halbwertszeit in vivo ca. 13 h

Rückführzeit
arbeitstäglich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de