Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Hepatitis C-Antikörper; HCV Ak

Infektionsserologie

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 m

Spezielle Präanalytik
In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von Antikörpern gegen Streptavidin oder Ruthenium auftreten.

Methode
ECLIA

Indikation
Diagnostik einer Hepatitis C-Infektion durch den qualitativen Nachweis von Antikörpern gegen HCV‑Core‑, NS3‑ und NS4‑Antigene (Test der III. Generation). HCV-spezifische Antikörper sind meist bei Anstieg der Transaminasen nachweisbar und persistieren ca. 10 Jahre nach durchgemachter Infektion.

Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.

Interpretation
Aufgrund des langen Zeitraumes zwischen Infektion und Serokonversion können im Frühstadium der Infektion negative Anti‑HCV-Ergebnisse gemessen werden. Der Nachweis von Anti‑HCV-Antikörpern weist auf eine vorhandene oder zurückliegende HCV‑Infektion hin; es findet jedoch keine Unterscheidung zwischen einer akuten, chronischen oder ausgeheilten Infektion statt. Nach dem jetzigen Stand der Forschung geht man davon aus, dass die heute verfügbaren Methoden des Anti‑HCV-Nachweises nicht empfindlich genug sind, um alle potenziell infektiösen Bluteinheiten oder möglichen Fälle einer HCV‑Infektion nachzuweisen. Die Antikörperkonzentration kann unterhalb der Nachweisgrenze des Tests liegen oder die vom Patienten gebildeten Antikörper reagieren nicht mit den Antigenen des Tests. Zudem können mit dem Elecsys Anti‑HCV II Test unspezifische Ergebnisse nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Im Falle eines positiven Ergebnisses wird als Nächstes die Messung von HCV‑RNA oder HCV‑Antigen als Marker einer akuten Infektion empfohlen. Ob die Infektion chronisch oder akut ist, kann durch Bestimmung von HCV‑RNA oder HCV‑Antigen als Marker einer akuten Infektion verifiziert werden. Zur Kontrolle einer antiviralen Therapie sowie zur Beurteilung der Infektiösität dient die HCV-RNA-Bestimmung.

Rückführzeit
täglich bzw. nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de