Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Cytomegalievirus IgG-Antikörper ; CMV IgG AK
Infektionsserologie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 m
Spezielle Präanalytik
In seltenen Einzelfällen können Interferenzen durch extrem hohe Titer von
Antikörpern gegen immunologische Bestandteile, Streptavidin sowie
Ruthenium auftreten
Methode
ECLIA
Indikation
Immunologischer in-vitro Test für den quantitative Bestimmung der virusspezifischen IgG-Antikörpern gegen das Zytomegalie-Virus. Das Testergebnis liefert einen Hinweis auf eine kürzliche oder zurückliegende CMV-Infektion.
Bei Schwangeren, Neugeborenen und immunsupprimierten Personen kann die Infektion mit CMV bzw. eine Reaktivierung ein erhebliches Risiko darstellen.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <0,5 | U/ml |
M/W | >0 | | | Jahre | | <0,5 | U/ml |
M/W | >0 | | | Jahre | | <0,5 | U/ml |
Interpretation
40 - 100 % aller Menschen zeigen nachweisbare IgG-Antikörper gegen CMV. Serologisch nachweisbare CMV-IgG-Antikörper steigen erstmals 1-2 Wochen nach der Primärinfektion an. Bei immunsupprimierten Patienten sind bei rezidivierenden Infektionen rasche CMV-IgG-Antikörper Anstiege möglich.
Ein negatives Testergebnis schließt die Möglichkeit einer CMV-Infektion
nicht mit Sicherheit aus. Bei einigen Personen kann es sein, dass IgG-Antikörper im frühen Stadium einer akuten Infektion nicht nachgewiesen
werden können.
Der Nachweis von CMV-spezifischen IgG‑Antikörpern in einer einzigen
Probe weist zwar auf eine vorhergehende Exposition von CMV hin, ist aber
nicht immer ausreichend, um zwischen einer akuten oder latenten Infektion
zu unterscheiden (unabhängig vom IgG-Antikörper-Titer).
In seltenen Fällen können bei CMV-Erstinfektion IgG-Antikörper vorhanden
sein, bevor eine spezifische IgM-Antikörperantwort nachgewiesen werden
kann. Es wird empfohlen, den Test nach 2 Wochen mit einer neuen Probe
zu wiederholen. Bleibt der CMV-IgG-Antikörpertiter stabil, kann eine
Erstinfektion ausgeschlossen werden.
Rückführzeit
täglich bzw. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de