Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Mononukleose Test mö-quick; Mononukleosetest

Hämatologie/Liquordiagnostik

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette Li-Heparin-Monovette Citrat-Monovette Vollblut/ Serum-Monovette Kapillarblut/ EDTA-Gefäß

Probenmenge
2,7 ml

Spezielle Präanalytik
keine Besonderheiten

Methode
Lateral Flow Immunoassay

Indikation
Bei Verdacht auf eine infektiöse Mononukleose in einem frühen Stadium der Infektion und entsprechend klinisch charakteristischer Veränderungen (Tonsillitis, Lymphadenopathie, Pharyngitis, Fieber). Achtung: Im Säuglings- und Kleinkindalter verläuft die Infektion in der Regel asymptomatisch. Der Test sollte zusammen mit einem Differenzialblutbild angefordert werden (typische Blutbildveränderungen: lymphatische Reizformen (=atypische Lymphozyten am ehesten reaktiv verändert).

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahrenegativ qual.

Interpretation
Die infektiöse Mononukleose (IM) ist eine akute, gutartige, ansteckende Krankheit, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) ausgelöst wird. In 35-50 % der Fälle können die EBV-Infektionen zur infektiösen Mononukleose führen (2 Ansteckungsgipfel: Säuglings-und Kleinkindalter; 14-20 Jahre ). Der Monunukleose Test dient ausschließlich der qualitativen Erkennung von heterophilen Antikörpern der IgM-Klasse, die in 80 -90 % der akuten infektiösen Mononukleosefälle vorhanden sind. Sie können bei 60 - 70% aller Patienten während der ersten Woche der klinischen Erkrankung ermittelt werden. Der Mononukleosetest sollte nicht als alleiniges Kriterium für die Diagnose IM dienen sondern für eine sichere Diagnosestellung sind immer die Klinik und hämatologische Veränderungen im Blutbild zu berücksichtigen. Ein negatives Ergebnis im Mononukleosetest schließt eine mögliche IM Infektion nicht grundsätzlich aus. Vor allem bei Kindern < 10 Jahre zeigt der Test keine verlässlichen Ergebnisse, da in diesem Altersbereich die Stimulation der Auto-AK noch gering ist und die Infektion oft asymptomatisch verläuft. Bei diskrepanten Ergebnissen sollte immer eine spezielle serologische Diagnostik durchgeführt werden.

Rückführzeit
Tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Nein


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de