Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Drogenscreening im Urin; U-Drogenscreen

Drug-Monitoring

Probengefäß/Monovette
8,5 ml Urinmonovette

Probenmenge
8,5 ml

Spezielle Präanalytik
- spontane Urinprobe in einem sauberen und trockenen Behälter sammeln Störungen durch: - Medikamente (z.B. therapeutische Medikamente) - physiologische Beeinflussung (in-vivo) (z.B. exessive Wasseraufnahme) - alimentäre Einflüsse (z.B. Nahrungsmittel wie Mohnsamen oder Nahrungsergänzungsmittel wie Multivitaminpräparate) manipulative Störungen - Substanzen, die zum Urin gegeben werden und einen oder mehrere Teste beeinflussen - Substanzen, die nachzuweisende Suchtmittel verändern, wodurch auch der Nachweis im Bestätigungsverfahren nicht möglich ist - Austausch des Urins gegen andere suchtmittelfreie Urine, käufliche Urine oder andere gefärbte Flüssigkeiten

Methode
Schnelltest Immunoassay

Indikation
Schnelles und empfindliches Immunoassayverfahren zum Nachweis von Drogen im Urin ( Amphetamin, Methamphetamin, MDMA, Cocain, Cannabis, Benzodiazepine, Methadon, Barbiturate,Morphin/Opiate/Heroin, Buprenorphin, trizyklische Antidepressiva).

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>1Jahrenegativ  

Interpretation
Ein negatives Ergebnis für eine spezifische Droge wird angezeigt , wenn die Drogenkonzentration in der Urinprobe unterhalb dem festgelegten Cut-off für diese spezifische Droge liegt. Ein positives Ergebnis für eine spezifische Droge wird angezeigt, wenn die Drogenkonzentration in der Urinprobe den festgelegten Cut-off für diese spezifische Droge übersteigt. Das positive Ergebnis muß durch eine zweite analytische Methode (z.B. GC-MS) bestätigt werden. Erst dann gilt das Ergebnis als positiv. Eine qualitativ positive Urinprobe wird zur weiteren quantitativen Bestätigungsanalyse in ein spezialisiertes Toxikologielabor versendet und erst dann abschließend bewertet. Ein negativer Drogenscreen schliesst den Drogenkonsum nicht sicher aus. Falsch negative Ergebnisse können erhalten werden, wenn die Konzentration der Droge unterhalb des Cut-off Wertes liegt bzw. durch den Test aufgrund des fehlenden Testfeldes nicht erfasst wird.

Rückführzeit
tagesgleich

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de