Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
C3; Komplement C3
Klinische Chemie
Probengefäß/Monovette
Lithium-Heparinblut/ Li-Heparin-Monovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 2,7 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
starke lipämische Proben sollten vermieden werden
Methode
Immunologischer Trübungstest
Indikation
Komplement ist eine Gruppe von Serumproteinen, die Infektionserreger vernichten. Die Bestimmung des Gehaltes an diesen Proteinen unterstützt die Diagnose von Störungen des Immunsystems, insbesondere wenn diese auf dem Mangel einzelner Komplement-Komponenten beruhen.
Verdacht auf Immunkomplex-Krankheit: SLE,generalisierte Vaskulitits,
Glomerulonephritis,Kryoglobulinämie
Verlaufsbeurteilung und Ermittlung der Aktivität von Immunkomplex-Krankheiten
Verdacht auf hereditären Komplementdefekt: rezidivierende Infektionen,insbes. mit Neisserien und Pneumokokken, Autoimmunerkrankungen gehäuft mit C4-,C2-,C3-,C1INH-Mangel
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >1 | | | Jahre | 0,9 | 1,8 | g/l |
Interpretation
Das Komplementsystem ist Bestandteil der Infektabwehr und kann über den klassischen,den alternativen und den Lektinweg aktiviert werden. Die Komplementfaktoren C3 und C4 nehmen eine Schlüsselposition in der Komplementaktivierung ein.Die Komplementaktivierung geht mit einem Verbrauch der Komponenten C3 und C4 einher.
Klinisch bedeutsam sind nur Komplementverminderungen.Sie beruhen entweder auf einer Aktivierung der Komplementkaskade,einem hereditären Mangel oder der verstärkten Degradation eines oder mehrerer Komplementproteine. Die Bestimmung von C3 zur Erkennung einer Komplementaktivierung ist ein relativ unempfindlicher Parameter, da bei vielen Zuständen mit Komplementaktivierung eine Akute-Phase-Reaktion mit einem Anstieg von C3 vorliegt.
Erkrankungen mit C3-Erniedrigung sind aktive Formen des SLE und die membranproliferative Glomerulonephritis.
Interferenzen:
Ikterus: Keine signifikante Interferenz bis zu einem I‑Index von 60 für
konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes
Bilirubin: ca. 1026 μmol/L bzw. 60 mg/dL).
Hämolyse: Keine signifikante Interferenz bis zu einem H‑Index von 1000
(ca. 621 μmol/L bzw. 1000 mg/dL Hämoglobin).
Lipämie (Intralipid): Keine signifikante Interferenz bis zu einem L-Index von 2000. Es besteht keine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem
L‑Index (entspricht der Trübung) und der Triglycerid-Konzentration.
Weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel
Rückführzeit
tagesgleich, Montag- Freitag
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de