Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Immunstatus; CD3+/CD4+ (T4-Helfer Zellen) abs.

Immunhämatologie

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette

Probenmenge
2,7 ml

Spezielle Präanalytik
Vollblut-Probe nicht im Kühlschrank lagern. Probe ist nach Entnahme nur für 24h bei Raumtemperatur stabil. Nachmeldung nur innerhalb 24 Stunden nach Probenabnahme möglich. Störfaktoren: Medikamentierung des Patienten mit OKT-3 Erythroblasten hohe Proteinkonzentrationen Hämoglobinopathien zu niedrige Lymphozytenzahl

Methode
Durchflusszytometrie

Indikation
Bestimmung von: T-Lymphozyten: CD3CD4 positive T-Zellen,CD3CD8 positive T-Zellen, NK-Zellen (CD16 CD56 positive Zellen) und B-Zellen (CD19 positive Zellen) Es werden nur die oben genannten Lymphozytensubpopulationen gemessen. Zur Charakterisierung anderer Zellen, z.B. im Rahmen einer hämato-onkologischen Erkrankung, ist der Immunstatus aufgrund der verwendeten Antikörper nur bedingt geeignet. 1. Diagnostik und Monitoring erworbener und angeborener Immundefekte. erworbene Immundefekte möglich bei: HIV Infektion, EBV, CMV Infektion, chronischen Infekten(TB, Parasitosen), malignen und soliden Tumoren, Leukämien und Lymphomen, monoklonalen Gammopathien, Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus), chronischen Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen (SLE), iatrogener Immunsuppression (Plasmapherese, Immunsuppressiva, Anti-CD 20 Therapie). angeborene Immundefekte: B-Zell Defekte: Hypo/Agammaglobilinämie, Agammaglobinämie Bruton, selektiver IgA Mangel, transiente Hypogammaglobinämie T-Zell Defekte: Severe combined immunodefinciency (SCID), Defekte der Entwicklung, Aktivierung, Funktion oder Regulation variable Immundefektzustand (CVID) 2. Kontrolle der Immunsuppression 3. Diagnostik und Monitoring von HIV-Infektionen

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W0 Tagebis7Tage0,43,510E9/l
M/W8 Tagebis61Tage1,75,310E9/l
M/W3bis5Monate1,55,010E9/l
M/W6bis9Monate1,45,110E9/l
M/W10bis15Monate1,04,610E9/l
M/W16bis24Monate0,95,510E9/l
M/W2bis6Jahre0,52,410E9/l
M/W6bis11Jahre0,32,010E9/l
M/W11bis17Jahre0,42,110E9/l
M/W>17Jahre0,31,410E9/l

Interpretation
Die Interpretation erfolgt im Zusammenhang mit der klinischen Fragestellung. Ist diese vom Einsender nicht angegeben worden, erfolgt eine rein deskriptive Befundung.

Rückführzeit
innerhalb von 2 Werktagen

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de