Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Freie leichte Ketten; freie Leichtketten im Serum lambda

Proteindiagnostik

Probengefäß/Monovette
Serum-Monovette

Probenmenge
2,7 mL

Spezielle Präanalytik


Methode
Nephelometrie

Indikation
Verlaufs- und Therapiekontrolle beim Multiplen Myelom, lymphozytärer Tumore, Morbus Waldenström, AL- Amyloidose, Light Chain Deposition Disease und bei Bindegewebserkrankungen wie z.B. Systemischer Lupus erythematodes(SLE)

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M/W>0Jahre8,327,0mg/l

Interpretation
Erhöhte Serumkonzentrationen an monoklonalen freien Leichtketten sind mit der malignen Proliferation von Plasmazellen wie z.B. Multiples Myelom, Amyloidose und der Ablagerung von freien Leichtketten (free light chain deposition disease) assoziiert. Erhöhte Serumkonzentrationen an polyklonalen freien Leichtketten können mit Autoimmunerkrankungen Assoziierungen wie SLE. Das Auftreten von höheren Konzentrationen an freien Leichtketten im Urin kann auf eine Nierenerkrankung oder eine maligne lymphoproliferative Erkrankung (Multiple Myelom) hinweisen. Die mit dem Urin ausgeschiedenen monoklonalen freien Leichtketten werden als Bence Jones-Proteine bezeichnet.

Rückführzeit
innerhalb von 3 Tagen

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de