Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Ostase; AP knochenspezifisch (Ostase)

Klinische Chemie

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
Eine 12-stündige Nahrungskarenz vor der Blutentnahme wird empfohlen. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen der Proben ist zu vermeiden. Humane anti Maus Antikörper (HAMA)stören die Analytik.

Methode
CLIA

Indikation
Hauptindikation der BAP - Bestimmung für die Abklärung von Störungen des Knochenstoffwechsels.Der Knochenformationsmarker BAP im Serum dient zur Beurteilung des metabolischen Status der Osteoblasten als Ergänzung bildgebender und klinischer Verfahren bei der Diagnose von metabolischen Knochenerkrankungen,insbesondere auch zur Einschätzung der Krankheitsaktivität.

Referenzbereich
SexAlter   vonbisEinheit
M0bis20Jahre6184µg/l
M>20Jahre320,2µg/l
W0bis18Jahre6184µg/l
W18bis55Jahre2,714,3µg/l
W>55Jahre3,121,9µg/l

Interpretation
Ohne gleichzeitige hepatobiliäre Erkrankungen setzt sich der Leber-und Knochenaktivität der Gesamt-AP zu gleichen Teilen zusammen. Der selektive Nachweis der BAP weist nach osteologischen Gesichtspunkten jedoch eine höhere Spezifität und Sensitivität auf und ist als klinisch-chemische Meßgröße bei Knochenstoffwechselbeurteilungen zu bevorzugen. Bei erheblich erhöhter Leber-AP-Aktivität wird die Messung der BAP falsch positiv beeinflusst aufgrund der Immunreaktivität der Leber-AP.Sie beträgt 15% der Immunreaktivität der Bone-AP.

Rückführzeit
Messtag: Freitag bzw. nach telefonischer Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de