Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
HIV-AK, Antikörper HIV, HIV-1 Antigen (p24) und Gesamt-Antikörper gegen HIV-1 und HIV-2; HIV 1/2 Ak + p24 Ag (Bestätigung Suchtest)
Infektionsserologie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 m
Spezielle Präanalytik
- eine mikrobielle Kontamination der Probe ist zu vermeiden
- Lipämie, starke Hämolyse, Humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA), heterophile
Antikörper sowie Hitze-inaktiviertes Serum stören die Analytik
- Serumproben vor dem zentrifugieren vollständig gerinnen lassen
Methode
CLIA
Indikation
Nachweis von HIV-spezifischen Antikörpern (HIV-1/2) nach erfolgter Infektion, in der Regel nach 4-5 Wochen. Das HIV-Strukturprotein, das zumeist als Marker einer Antigenämie verwendet wird, ist das Core-Protein p24. Im vorliegenden Assay wird anti-HIV-p24 zum Nachweis des HIV-p24-Antigens vor der Serokonversion gleichzeitig mit eingesetzt. Bei erstmals bestätigtem positiven Befund muss in in einer unabhängig 2. entnommenen Probe eine erneute Testung erfolgen.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | >0 | | | Jahre | | <1 | S/CO |
Interpretation
Mit dem immunologischen Test werden qualitativ HIV-1 p24 Antigen und Antikörper gegen HIV-1, einschließlich der Gruppe O(=outlier) und HIV-2 erfaßt (HIV-Test der 4. Generation; Suchtest -Screening). Der Nachweis von Anti-HIV 1/2 -IgG ist ein Nachweis für eine HIV-Infektion. Die Bestätigung muß in einem Bestätigungstest (z.B. Immunoblot, zumindest 1 Reaktivität mit 2 Glykoproteinen und 1 Protein des gag- oder pol-Gens) erfolgen. Im Hinblick auf mögliche kreuzreagierende Antikörper soll jedes positive Ergebnis des Suchtests durch eine unabhängige 2. Methode überprüft werden (Immunoblot).-
Nur eine quantitative Bestimmung der viralen Genomspiegel (PCR) im peripheren Blut erlaubt die Beurteilung der momentanen Virusaktivität.
Rückführzeit
nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de