Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Syphilis (Treponema Pallidum); TPHA Suchtest (Elecsys Syphilis)
Infektionsserologie
Probengefäß/Monovette
Serummonovette
Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml
Spezielle Präanalytik
In seltenen Einzelfällen können Störungen durch extrem hohe Titer von
Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie
Ruthenium auftreten.
Methode
ECLIA
Indikation
Der immunologische in‑vitro‑Test zur qualitativen Bestimmung der Gesamt-
Antikörper gegen Treponema pallidum in Humanserum dient als Hilfe bei der Diagnose einer Syphilis-Infektion.
Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.
Interpretation
Ein negatives Testergebnis schließt die Möglichkeit einer Infektion mit
Treponema pallidum nicht mit Sicherheit aus. Serumproben
aus der ganz frühen (Prä‑Serokonversion) oder der späten Phase einer
Syphilis-Infektion können gelegentlich zu negativen Ergebnissen führen.
Die Antikörperantwort richtet sich nicht nur gegen T. pallidum-spezifische Antigene (Treponemen-Antikörper) sondern auch gegen T. pallidum-unspezifische Antigene (Nicht-Treponemen-Antikörper), z. B. Antigene, die während der durch den Organismus verursachten Zellschädigungen freigesetzt werden. Daher können zur Syphilis-Diagnose Treponemen-Tests und Nicht-Treponemen-Tests
eingesetzt werden. Der vorliegende Test gehört zu den Treponemen Testen.
Nicht‑Treponemen-Tests weisen Antikörper gegen Lecithin, Cholesterin
und Cardiolipin nach, die bei vielen Syphilis-Patienten vorhanden sind.
Treponemen-Tests wiederum dienen zum Nachweis von Antikörpern gegen
T. pallidum-Antigene, wie TpN47, TpN17 und TpN15, zum Nachweis von
IgM und IgG. Ein positives Ergebnis beim Treponemen-Antikörper-Test
weist auf eine Exposition mit T. pallidum hin, lässt aber keine
Unterscheidung zwischen behandelter und nicht behandelter Syphilis zu.
Nicht-Treponemen-spezifische Tests sind für die Unterscheidung zwischen
behandelter und nicht behandelter Syphilis nützlich und werden zur
Überwachung des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf die
Behandlung herangezogen.
Rückführzeit
täglich bzw. nach Absprache
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de