Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Tacrolimus; Tacrolimus (Prograf, Advagraf)

Drug-Monitoring

Probengefäß/Monovette
EDTA-Monovette

Probenmenge
2,7 ml

Spezielle Präanalytik
Empfohlener Zeitpunkt der Blutabnahme: unmittelbar vor Dosiseinnahme (Talspiegel).

Methode
ECLIA

Indikation
Die Spiegelbestimmung von Tacrolimus erfolgt im Rahmen des therapeutischen Drug Monitoring nach Organtransplantation, zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung, zum Monitoring in der frühen Posttransplantationsphase und bei Wechsel der Kombinationstherapeutika.

Referenzbereich / therapeutischer Bereich
Siehe Angaben auf dem Befunddruck.
Hinweise zum Therapeutischen Bereich finden Sie unter.
https://itp.med.uni-rostock.de/krankenversorgung-2-2
Handbuch "Therapeutisches Drug Monitoring"

Interpretation
Die Befundung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Pharmakologie. Die therapeutischen Zielbereiche richten sich nach der jeweiligen Indikation. Orientierende Angaben zu therapeutischen Bereichen finden Sie unter https://ipharma.med.uni-rostock.de/tdm/ im Handbuch Therapeutisches Drug Monitoring des Institutes für Klinische Pharmakologie. Tacrolimus gehört wie Cyclosporin A zu den Calcineurin-Inhibitoren. Wie bei Cyclosporin A ist mit ernstzunehmenden Nebenwirkungen in Form einer Nephrotoxizität zu rechnen. Die Interpretation der Plasmakonzentration kann nicht ausschließlich anhand des empfohlenden therapeutischen Bereiches erfolgen, sondern unter zusätzlicher Beurteilung der Einflußnahme des Zeitpunktes der Blutabnahme, der Dosierung, des gesamten klinischen Bildes und weiterer relevanter Faktoren. Der Immunoassay misst sowohl Tacrolimus als auch dessen Metabolite. Die Akkumulation von Tacrolimusmetaboliten kann z.B. bei vorliegender Cholestase zu falsch erhöhten Messwerten führen,zahlreiche Arzneimittelwechselwirkungen können ebenfalls erhöhte Konzentrationen bewirken. Eine eingeschränkte Nierenfunktion beeinflußt die Tacrolimus-Werte nicht. Heterophile Antikörper sowie humane anti-Maus-Antikörper können die Testergebnisse beeinflussen. Interferenzen - endogene Substanzen Verbindung Getestete Konzentration Albumin ≤ 12.0 g/dL Bilirubin ≤ 1026 μmol/L bzw. ≤ 60.0 mg/dL Biotin ≤ 30.0 ng/mL bzw. ≤ 123 nmol/L Cholesterin ≤ 500 mg/dL HASA ≤ 10.0 μg/mL Hämatokrit 15‑60 % IgG ≤ 12.0 g/dL Intralipid ≤ 1500 mg/dL Rheumafaktoren bis zu 500 IU/mL Harnsäure ≤ 20.0 mg/dL Bewertungskriterium: Für Konzentrationen von 0.5‑2.00 ng/mL beträgt die Abweichung ≤ ± 0.3 ng/mL. Für Konzentrationen von > 2.00 ng/mL beträgt die Abweichung ≤ ± 20 %. Für weitere Interferenzen siehe anhängender Beipackzettel

Rückführzeit
täglich ( bei Probeneingang bis 15:00 Uhr) bzw. nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de