Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock


Systemsklerose Profil IgG; Autoantikörper gegen Systemsklerose-ass. Antigene

Autoimmundiagnostik/Allergiediagnostik

Probengefäß/Monovette
Serummonovette

Probenmenge
bei Einzelanforderung 4,0 ml (jeweils), bei Mehrfachanforderungen ( > 10 Analyte) 7,5 ml

Spezielle Präanalytik
keine

Methode
Immunoblot

Indikation
Unterstützung der Diagnose und Differenzialdiagnose bei Verdacht auf systemische Sklerose (diffus vs. limitiert) und der Differentialdiagnose von Polymyositis-Sklerodermie-Overlap-Syndromen.

Referenzbereich
Siehe Angaben auf dem Befundausdruck.

Interpretation
Die systemische Sklerose ist eine Multiorgankrankheit mit Entzündung und Fibrose, die regelmäßig die Haut und die Blutgefäße (Arterien, kleine Blutgefäße), oft auch Lunge und Magen-Darm-Trakt, seltener Herz- und Nieren betrifft. Bei über 95% aller Systemsklerose-Patienten können heute bekannte spezifische Autoantikörper nachgewiesen werden. Die Systemsklerose (SSc) gehört zu den Kollagenosen, einer Gruppe autoimmuner Bindegewebskrankheiten, die sowohl die Haut als auch innere Organe befällt. Frauen sind 3-4 mal häufiger betroffen als Männer. Familiäre Häufungen sind selten. Die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien (2013) haben die älteren ARA-Klassifikationskriterien bei besserer Sensitivität und Spezifität abgelöst. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass diese Kriterien insbesondere Forschungszwecken dienen. Antizentromer-Ak, Anti-Scl 70-Ak, und Anti-RNA-Polymerase III-Ak sind Bestandteil der ACR/EULAR-Klassifikationskriterien. weiterführende Literatur: https://www.rheumatology.org/Portals/0/Files/2013%20ACR%20EULAR%20SSc%20Classification%20Criteria_Complete%20article.pdf https://www.der-niedergelassene-arzt.de/fileadmin/user_upload/zeitschriften/vasomed/Artikel_PDF/2013/6-2013/Hafner.pdf

Rückführzeit
wöchentlich/bzw. nach Absprache

akkreditierte Messgröße: Ja


Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.

Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025

Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de