Universitätsmedizin Rostock
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Praxis für Laboratoriumsmedizin am MVZ der UMR Rostock
Immunglobulin G im Liquor; Immunglobulin G im Liquor
Proteindiagnostik
Probengefäß/Monovette
sterile Liquormonovette (Sarstedt)
Probenmenge
>1mL
Spezielle Präanalytik
schneller Transport, möglichst gekühlt
Methode
Nephelometrie
Indikation
Die quantitative Bestimmung liefert neben den Hinweisen auf den humoralen Immunstatus eine wichtige Größe für das Reiberschema.
Referenzbereich
Sex | Alter | | | | von | bis | Einheit |
---|
M/W | 0 Tage | bis | 29 | Tage | 8,5 | 111 | mg/l |
M/W | 30 Tage | bis | 90 | Tage | 3,4 | 39 | mg/l |
M/W | 4 | bis | 12 | Monate | 3,4 | 13 | mg/l |
M/W | >1 | | | Jahre | 2,6 | 34 | mg/l |
Interpretation
Immunglobuline werden von Plasmazellen als humorale Immunantwort auf einen Kontakt des Immunsystems mit Antigenen gebildet.
Die Auswertung des Liquor/Serum IgG-Konzentrationsquotienten (im Vergleich zum Albuminquotient) dient der Feststellung bzw. Beurteilung einer intrathekalen IgG Synthese.
Die Beurteilung der intrathekalen Immunglobulin-Synthese spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Die Proteinmuster-Beurteilung erfordert ein stabiles Diffussionsgleichgewicht. Nach der Verabreichung proteinhaltiger Infusionen (zB. Albumin, IVIG, FFP) ist die Beurteilung im Rahmen des Reiber-Diagramms erst nach 2-4 Tagen aussagekräftig.
Siehe entsprechende Fach-Literatur zum Verständnis der Reiber-Schema.
Rückführzeit
innerhalb von 3 d
akkreditierte Messgröße: Ja
Wichtig
Die hier veröffentlichen Angaben richten sich an medizinische Fachberufe. Diese Informationen dienen der Orientierung und stellen keinen Ersatz für eine Fachberatung dar. Wir bemühen uns um Fehlerfreiheit, können diese hier jedoch nicht garantieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 0381/494 7666 zur Verfügung.
Diese Daten sind urheberrechtlich geschützt. Stand: 22.01.2025
Universitätsmedizin Rostock ILAB-Zentrallabor www.ilab.med.uni-rostock.de
Labormedizin Rostock www.labor-rostock.de